Baurecht. Beste Antworten. Immer ein rechtliches Fundament für Ihre Entscheidung.
In der Bauleitplanung wie auch bei Einzelbauvorhaben ist der Umgang mit ganz unterschiedlichen Rechtsgebieten an der Tagesordnung. Benötigt werden insbesondere das BauGB mit den zugehörigen weiteren Gesetzen und Verordnungen, die Landesbauordnungen mit ihren Verordnungen, aber auch Umweltvorschriften, technische Vorschriften (Liste der TBB) oder das Recht der Erschließungsbeiträge. Dazu kommen dann das Vergaberecht nach VOB und VOF sowie die HOAI und derzeit besonders aktuell das neue Bauvertragsrecht.
Zu einem reibungslosen Ablauf von Planungs- und Genehmigungsverfahren gehört es nicht nur, die aktuelle Rechtslage umfassend einschätzen zu können, sondern auch jeden Schritt rechtskonform und nachvollziehbar zu gestalten.
Lernen Sie unser Angebot kennen und entscheiden Sie selbst. Wir garantieren Ihnen bestes Experten-Know-how, ob gedruckt oder elektronisch.
Ländergesetze im Bauordnungs- und Naturschutzrecht
Das Bauordnungsrecht und das Naturschutzrecht fällt in der Bundesrepublik Deutschland in die Zuständigkeit der Bundesländer.
Wir zeigen für Sie den aktuellen Rechtsstand aller Bundesländer auf.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Spezial-Seite.
rehm Online-Lösungen bieten Ihnen im Baurecht klare Vorteile
Wenn die Zeit drängt und die Projekte sich stapeln, sollen die damit verbundenen Fragestellungen häufig fast aus dem Stegreif gelöst werden. Online-Lösungen helfen dabei, die Vielfalt an Arbeitsvorgängen im Bauamt und die erforderlichen Formalien effizient in den Griff zu bekommen. Passende Checklisten helfen, Schritt für Schritt lückenlos vorzugehen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Spezial-Seite zu den Online-Lösungen.
Newsletter, März 2018: Bis zur Geltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind es nicht einmal mehr 100 Tage. Damit wird die Zeit für die Vorbereitung auf die neue Gesetzeslage allmählich knapp.
Weiterlesen...BauGB-Novelle seit dem 13.5.2017 in KraftDas Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenhalts in der Stadt ist am 12.5.2017 im Bundesgesetzblatt (BGBl. Teil I Nr. 25, S. 1057 ff.) bekannt gemacht worden und seit dem 13.5.2017 in Kraft.
Weiterlesen...Am 31.3.2017 wurde das „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts“ beschlossen. Die Änderungen treten zum 1.1.2018 in Kraft und betreffen nur Verträge, die ab diesem Tag abgeschlossen werden. Altverträge sind von der Änderung nicht betroffen.
Weiterlesen...Für die Realisierung des politischen Zieles eines Europäischen Binnenmarktes auch im Baubereich wird seit Jahren im Auftrag der EU-Kommission an einem europäischen bautechnischem Gesamtregelwerk gearbeitet. Ausgangspunkt dieses Harmonisierungsprozesses war die EU-Bauproduktenrichtlinie, die ab 1. Juli 2013 durch die EU-Bauproduktenverordnung abgelöst wurde. Die Aufgabe der Erarbeitung der betreffenden europäischen Normen übernahm das Europäische Komitee für Normung CEN (Comité Européen de Normalisation), in dem die jeweiligen nationalen Normungsinstitute mitarbeiten; für Deutschland das Deutsche Institut für Normung DIN e.V. in Berlin.
Weiterlesen...Kleingärten sind wegen ihrer sozial-politischen und städtebaulichen Bedeutung sondergesetzlich im BKleingG geregelt. Zentrales Merkmal des Kleingartens ist nach Maßgabe des Gesetzes die kleingärtnerische Nutzung, d.h. gärtnerische Nutzung, insbesondere die Erzeugung von Gartenbauprodukten, und die Erholungsnutzung auf der Grundlage von Pachtverträgen.
Weiterlesen...Kleingärten sind wegen ihrer sozial-politischen und städtebaulichen Bedeutung sondergesetzlich im BKleingG geregelt. Inzwischen sind zahlreiche Änderungen von einschlägigen Gesetzes- und sonstigen Vorschriften des Bundes und der Länder mit den sich daraus ergebenden rechtlichen Auswirkungen auf das Kleingartenrecht in Kraft getreten. Das gilt z.B. für das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, für den Allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz sowie für die Haftung im Vereinsrecht.
Weiterlesen...Im Bauplanungsrecht war man zum Jahreswechsel aus aktuellem Anlass mit der Flüchtlingsproblematik befasst.
Weiterlesen...EuGH, Urteil vom 16.10.2014 - C‑100/13 Bauprodukte mit CE-Zeichen aus Mitgliedstaaten der EU dürfen nicht zusätzlich national genehmigungspflichtig sein, so der EuGH. Diese deutsche Praxis verstößt gegen die europäischen Regeln des freien Warenverkehrs.
Weiterlesen...Am 28. März 2013 wurden im Bundesrat einige wichtige Änderungen für das BauGB sowie die BauBO 2013 entschieden.
Weiterlesen...Kommentar mit einer Sammlung baurechtlicher Vorschriften
mit Straßenausbaubeitragsrecht,<br>Praktikerkommentar mit Online-Service
Neue Vorschriften, aktuelle Gesetzeslage, relevante Rechtsänderungen – unser kostenloser Newsletter informiert Sie wann immer es notwendig ist über wichtige Entwicklungen in den Bereichen Bau- und Umweltrecht..
Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen gerne für Fragen in unserem Live-Chat zur Verfügung!
Chat startenGerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.
Kontaktformular