Altersdiskriminierung: Expert*innenkreis sieht großen Handlungsbedarf in Deutschland

Jetzt bewerten!

Die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung macht Altersdiskriminierung zu einem zentralen Thema ihrer Amtszeit und lädt zum Runden Tisch. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft sprechen sich für drei konkrete Forderungen aus.

Umfragen zeigen: Millionen Menschen erleben tagtäglich Altersdiskriminierung. Gut ein Fünftel der Befragten, die in den letzten Jahren Diskriminierung erlebt haben, berichtet von solchen Benachteiligungen. Negative Stereotype und fragwürdige Rollenklischees gegenüber älteren Menschen führen zu Benachteiligungen auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt und im Alltag.

Bei einem Gespräch zwischen Expertinnen und Experten der Antidiskriminierungsstelle des Bundes sprachen sich Fachleute am 28. März 2023 in Berlin für drei konkrete Maßnahmen gegen Altersdiskriminierung aus:

  • die Aufnahme des Diskriminierungsmerkmals „Lebensalter“ in Artikel 3 des Grundgesetzes,

  • eine rasche Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes zur Verbesserung des Diskriminierungsschutzes und

  • die Bekämpfung von Altersdiskriminierung als explizites Handlungsfeld in politischen Parteiprogrammen. 

Zum Expert*innenkreis zählten die Unabhängige Expertin der Vereinten Nationen für die Rechte älterer Menschen Claudia Mahler, die ehemalige Vorstandsvorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin Prof. Barbara John, der Stellvertretende Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) Jens-Peter Kruse, Hanne Schweitzer (Büro gegen Altersdiskriminierung), Dr.in Laura Naegele (Universität Vechta), Nuran Yiğit (POWER ME – Stärkung von Kindern gegen Rassismus), Ly-Gung Dieu (Beratungsstelle KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen!) sowie Silke Burmester und Simone Glöckler (Palais F*luxx, Internetmagazin für Frauen ab 47).

„Wir dürfen nicht zulassen, dass ganze Generationen von Teilhabe ausgeschlossen und abgehängt werden: Wir müssen Kinder und Kindeswohl ernster nehmen, Perspektiven junger Menschen stärker in politischen Gremien einbinden und ältere Menschen stärker bei der Digitalisierung mitnehmen. Das ist nicht zu viel verlangt, sondern eine Form von Diskriminierungsprävention“, sagte die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman zum Auftakt des Fachgesprächs.

Quelle: Pressemitteilung der ads vom 29.3.2023

Weitere Artikel zu folgenden Schlagworten:
Mein Kommentar
Sie sind nicht eingeloggt
Bitte benachrichtigen Sie mich bei neuen Kommentaren.
Ihr Kommentar erscheint unter Verwendung Ihres Namens. Weitere Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
0 Kommentare zu diesem Beitrag
Twitterlogo

Folgen Sie uns auch auf Twitter!
Wir informieren Sie rund um das Thema Gleichstellungrecht.
https://twitter.com/GleichstellungR

banner-gleichstellungs-und-gleichbehandlungsrecht.png
Gleichstellung.png

Wählen Sie unter 14 kostenlosen Newslettern!

Mit den rehm Newslettern zu vielen Fachbereichen sind Sie immer auf dem Laufenden.

Login
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kostenlose Hotline: 0800-2183-333
Kontaktformular

Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular
Beste Antworten. Mit den kostenlosen rehm Newslettern.
Jetzt aus zahlreichen Themen wählen und gratis abonnieren  

Kundenservice

  • Montag – Donnerstag 8-17 Uhr
  • Freitag 8-15 Uhr
  • Sie können uns auch über unser Kontaktformular Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

Verlag und Marken

Unsere Themen und Produkte

 

Service

Rechtliches

Partner der



Zahlungsarten 

Rechnung Bankeinzug   MastercardVisa

PayPal Giropay Sofortüberweisung