Umweltschutz in der Kommune mit Hilfe von DIN-Normen

Jetzt bewerten!

Der Umweltschutz mit seinen zahlreichen und vielfältigen Facetten betrifft – oder zumindest berührt – auch sehr viele Aufgaben- und Tätigkeitsfelder in Kommunen und Behörden. Zur Hilfestellung und Unterstützung für die Kommunen bietet sich auch hier – wie dies z. B. für den Bereich Bauen schon immer in bewährter Weise der Fall ist – das technische Regelwerk der Normen an.

Die Mitarbeit, Betreuung und Pflege des Normenwerkes für den gesamten Bereich des Umwelt-schutzes erfolgt in Deutschland im „Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS)“ des Deutschen Instituts für Normung DIN e. V. in Berlin. Der Umweltschutz endet aber nicht an nationalen Grenzen! Daher werden für den Umweltschutz parallel und koordiniert nahezu ausschließlich europäische EN-Normen von dem Europäischen Komitee für Normung (CEN) und/oder weltweite ISO-Normen durch die Interna-tionale Organisation für Normung (ISO) erarbeitet, in denen das DIN e.V. jeweils mitwirkt.

Der NAGUS im DIN e.V. bearbeitet Themen wie z. B. Beschreibung von Umweltaspekten, Umwelt-leistungsbewertung, nachhaltige Entwicklung in Kommunen, Energieeffizienz, Nachhaltigkeitskriterien, Ökobilanzen, umweltbezogene Kennzeich-nungssysteme u. Ä. m. 

Ein relativ neues Arbeitsfeld liegt im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in Kommunen. Hier entstehen internationale Normen, die alle Arten von Kommunen und deren interessierte Kreise darin unterstützen, nachhaltig zu handeln und ihre Erfolge zu prüfen und bei Bedarf zu demonstrieren.

Alle Maßnahmen im Umweltschutz stehen und fallen mit einem fachgerechten Management. Die wichtigste Norm hierfür ist DIN EN ISO 14001:2015 aus der ISO 14000 – Normenfamilie, die Anforderungen festlegt, mit denen eine Organisation (wie z. B. eine Kommu-ne) ihre Umweltleistung verbessern, rechtliche und sonstige Verpflichtungen erfüllen und Umweltziele erreichen kann. Die zentralen Elemente der DIN EN ISO 14001 sind:

  • Planung: Festlegung von Umweltzielen und entsprechenden Maßnahmen, Zuständigkeiten und Verfahrensweisen;
  • Durchführung: Umsetzung der festgelegten Maßnahmen und Verfahrensweisen;
  • Kontrolle: Überprüfung der Zuständigkeiten und Verfahrensweisen sowie der Maßnahmen im Hinblick auf die Umweltziele und die Umweltleitlinien (sog. "Umweltpolitik") der Organisation;
  • Verbesserung: Anpassung der Zuständigkeiten, Verfahren und Maßnahmen sowie ggf. auch der Umweltziele und Umweltleitlinie

Fazit: Zur Hilfestellung und Unterstützung bei der nachhaltigen Entwicklung in Kommunen bietet sich das technische Regelwerk der Normen an.


Dr. Gerhard Rustler
Autor bei der Textsammlung Technische Baubestimmungen Bayern

Feldhaus+

Kommentar plus Entscheidungen

Vierteljahrespreis‎ 235,99 €
Online-Produkt
Rustler

mit den Bekanntmachungen des Bayerischen Staatsministeriums des Innern zu der "Liste der Technischen Baubestimmungen" und den Anlagen zu den Technischen Baubestimmungen. Textausgabe

Fortsetzungspreis‎ 241,00 €
Loseblattwerk zzgl. Aktualisierungslieferungen
Mein Kommentar
Sie sind nicht eingeloggt
Bitte benachrichtigen Sie mich bei neuen Kommentaren.
Ihr Kommentar erscheint unter Verwendung Ihres Namens. Weitere Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
0 Kommentare zu diesem Beitrag
banner-bau-und-umweltrecht-2.png
rehm_e-line_banner_355x355_L1_Var1.jpg
Login
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kostenlose Hotline: 0800-2183-333
Kontaktformular

Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular
Beste Antworten. Mit den kostenlosen rehm Newslettern.
Jetzt aus zahlreichen Themen wählen und gratis abonnieren  

Kundenservice

  • Montag – Donnerstag 8-17 Uhr
  • Freitag 8-15 Uhr
  • Sie können uns auch über unser Kontaktformular Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

Verlag und Marken

Unsere Themen und Produkte

 

Service

Rechtliches

Partner der



Zahlungsarten 

Rechnung Bankeinzug   MastercardVisa

PayPal Giropay Sofortüberweisung