Formulare und Arbeitshilfen Personal TV-L TV-L Bestehendes Arbeitsverhältnis Urlaub

§ 26 TV-L§ 26 TV-L
§ 26 TV-L, Erl. 5.4§ 26 TV-L, Erl. 5.4
UrlaubUrlaub
BAG, U. v. 19.2.2019, 9 AZR 541/15, Urlaub - Hinweispflicht des Arbeitgebers (1)BAG, U. v. 19.2.2019, 9 AZR 541/15, Urlaub - Hinweispflicht des Arbeitgebers (1)
BAG, U. v. 19.2.2019, 9 AZR 423/16, Urlaub - Hinweispflicht des Arbeitgebers (2)BAG, U. v. 19.2.2019, 9 AZR 423/16, Urlaub - Hinweispflicht des Arbeitgebers (2)
EuGH, U. v. 6.11.2018, Rs. C-619/16, Nicht gestellter Urlaubsantrag (1)EuGH, U. v. 6.11.2018, Rs. C-619/16, Nicht gestellter Urlaubsantrag (1)
EuGH, U. v. 6.11.2018, Rs. C-684/16, Nicht gestellter Urlaubsantrag (2)EuGH, U. v. 6.11.2018, Rs. C-684/16, Nicht gestellter Urlaubsantrag (2)
BAG, U. v. 21.10.2014, 9 AZR 956/12, Zusätzliche Urlaubstage nach Vollendung des 58. LebensjahresBAG, U. v. 21.10.2014, 9 AZR 956/12, Zusätzliche Urlaubstage nach Vollendung des 58. Lebensjahres
BAG, U. v. 5.8.2014, 9 AZR 77/13, Übertragbarkeit von Urlaub in das FolgejahrBAG, U. v. 5.8.2014, 9 AZR 77/13, Übertragbarkeit von Urlaub in das Folgejahr
BAG, U. v. 6.5.2014, 9 AZR 678/12, Unbezahlter Sonderurlaub und gesetzlicher UrlaubsanspruchBAG, U. v. 6.5.2014, 9 AZR 678/12, Unbezahlter Sonderurlaub und gesetzlicher Urlaubsanspruch
BAG, U. v. 18.3.2014, 9 AZR 669/12, Urlaubsgewährung – Unmöglichkeit der ArbeitsleistungBAG, U. v. 18.3.2014, 9 AZR 669/12, Urlaubsgewährung – Unmöglichkeit der Arbeitsleistung
BAG, U. v. 15.1.2013, 9 AZR 430/11, Öffentlicher Dienst: Urlaub an FeiertagenBAG, U. v. 15.1.2013, 9 AZR 430/11, Öffentlicher Dienst: Urlaub an Feiertagen
BAG, U. v. 7.8.2012, 9 AZR 353/10, Urlaubsanspruch im langjährig ruhenden ArbeitsverhältnisBAG, U. v. 7.8.2012, 9 AZR 353/10, Urlaubsanspruch im langjährig ruhenden Arbeitsverhältnis
BAG, U. v. 20.3.2012, 9 AZR 529/10, Staffelung der Urlaubsdauer nach Lebensalter unzulässigBAG, U. v. 20.3.2012, 9 AZR 529/10, Staffelung der Urlaubsdauer nach Lebensalter unzulässig
BAG, U. v. 20.9.2011, 9 AZR 416/10, Urlaubsansprüche werden nicht vererbtBAG, U. v. 20.9.2011, 9 AZR 416/10, Urlaubsansprüche werden nicht vererbt
LAG Berlin-Brandenburg, U. v. 12.6.2014, 21 Sa 221/14, Verantwortung des Arbeitgebers für die UrlaubsgewährungLAG Berlin-Brandenburg, U. v. 12.6.2014, 21 Sa 221/14, Verantwortung des Arbeitgebers für die Urlaubsgewährung
LAG Düsseldorf, U. v. 19.1.2012, 15 Sa 380/11, Kein Urlaubsanspruch im ruhenden ArbeitsverhältnisLAG Düsseldorf, U. v. 19.1.2012, 15 Sa 380/11, Kein Urlaubsanspruch im ruhenden Arbeitsverhältnis
EuGH, B. v. 13.6.2013, Rs. C-415/12, Automatische Beendigung des Altersteilzeitarbeitsverhältnis - SchwerbehinderteEuGH, B. v. 13.6.2013, Rs. C-415/12, Automatische Beendigung des Altersteilzeitarbeitsverhältnis - Schwerbehinderte
EuGH, U. v. 22.11.2011, Rs. C-214/10, Mindesturlaub bei mehrjähriger ArbeitsunfähigkeitEuGH, U. v. 22.11.2011, Rs. C-214/10, Mindesturlaub bei mehrjähriger Arbeitsunfähigkeit
EuGH, U. v. 22.4.2010, Rs. C-486/08, Tirol-EntscheidungEuGH, U. v. 22.4.2010, Rs. C-486/08, Tirol-Entscheidung
EuGH, U. v. 20.1.2009, Rs. C-350/06, Urlaubsanspruch bei KrankheitEuGH, U. v. 20.1.2009, Rs. C-350/06, Urlaubsanspruch bei Krankheit
UrlaubsrechnerUrlaubsrechner
Hinweise für den Arbeitgeber zur Hinweispflicht auf Verfall von UrlaubHinweise für den Arbeitgeber zur Hinweispflicht auf Verfall von Urlaub

Hinweispflicht des Arbeitgebers auf Verfall von Urlaub

Mit diesem Formular können Sie Ihre Beschäftigten auf den drohenden Verfall von Urlaubsansprüchen hinweisen.VerfallUrlaubUrlaubVerfallUrlaubHinweispflicht des ArbeitgebersUrlaubAufklärungspflicht des Arbeitgebers

Mit Urteil 19.2.2019 - 9 AZR 541/15 - hat das BAG entschieden, dass der Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub in der Regel nur dann am Ende des Kalenderjahres oder Übertragungszeitraums erlischt, wenn der Arbeitgeber ihn zuvor über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt und der Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat. Damit hat das BAG die Vorgaben des EuGH vom 6.11.2018 umgesetzt.

Um einen Verfall zum Ende des Urlaubsjahres sicherzustellen, empfiehlt es sich, den Beschäftigten/Auszubildenden/Praktikanten rechtzeitig vor dem 31.12. des Jahres - spätestens aber vor dem 31.3. des Folgejahres - ein entsprechendes Schreiben zukommen zu lassen. Da der Arbeitgeber beweisbelastet ist, muss er die Aufklärung all seiner Beschäftigten beweisbar dokumentieren. Alle Neueingestellten sollten eine entsprechende Information bei der Einstellung erhalten und gegenzeichnen.