Im Bereich der Prüfung, ob ein Kind mit Behinderung außerstande ist, sich selbst zu unterhalten, sind auch die sich aus der Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) ergebenden Beträge für die zur Verfügung gestellten Mahlzeiten bei voll- oder teilstationärer Unterbringung bedarfsmindernd zu berücksichtigen (vgl. z. B. A 19.4 Abs. 6 Satz 5 und Abs. 7 Satz 2 DA-KG).
Verpflegung |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
Frühstück |
51 € |
52 € |
53 € |
54 € |
55 € |
56 € |
Mittagessen |
95 € |
97 € |
99 € |
102 € |
104 € |
107 € |
Abendessen |
95 € |
97 € |
99 € |
102 € |
104 € |
107 € |
insgesamt |
241 € |
246 € |
251 € |
258 € |
263 € |
270 € |
Ebenso kann eine kostenfrei bereitgestellte Unterkunft als Leistung Dritter nach der SvEV bewertet werden (A 19.6 Abs. 1 Satz 3 DA-KG). Auch im Rahmen der Ermessensentscheidung über die (teilweise oder vollständige) Abzweigung des Kindergeldes an dritte Personen oder Stellen (§ 74 Abs. 1 EStG) können für die Dauer von Besuchsaufenthalten des Kindes mit Behinderung im elterlichen Haushalt die Unterkunftswerte des § 2 Abs. 3 SvEV als deren Unterhaltsaufwendungen angesetzt werden.
Unterkunft |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
|
223 € |
226 € |
231 € |
235 € |
237 € |
241 € |
Auf einzelne Monatstage entfallen jeweils 1/30 der vorstehenden Werte für Verpflegung und Unterkunft.
Klaus Lange
Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.
Kontaktformular