Arbeitnehmerüberlassung: Mindeststundenentgelte ab 1.1.2023

Jetzt bewerten!

Leiharbeitnehmer haben für die Zeit der Überlassung an einen Entleiher grundsätzlich Anspruch auf das Arbeitsentgelt, das der Entleiher einem vergleichbaren bei ihm angestellten Arbeitnehmer zahlen muss (Grundsatz des sog. „Equal Pay“).

Findet auf das Arbeitsverhältnis zwischen Leiharbeitnehmer und Arbeitgeber (= Verleiher) ein Tarifvertrag Anwendung (Abweichungstarifvertrag), hat der Leiharbeitnehmer abweichend vom Grundsatz des „Equal Pay“ Anspruch auf den Tariflohn. Kommt hingegen kein sog. Abweichungstarifvertrag zur Anwendung, darf die für die Arbeitnehmerüberlassung allgemein geltende Lohnuntergrenze nicht unterschritten werden. Die Leiharbeitnehmer haben bei einer Unterschreitung der Lohnuntergrenze Anspruch auf das als Lohnuntergrenze festgesetzte Mindeststundenentgelt. Diese Mindeststundenentgelte werden auf Vorschlag der Tarifpartner der Zeitarbeit vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales durch Rechtsverordnung als Mindestlohn festgesetzt (vgl. auch im Lexikon für das Lohnbüro, Ausgabe 2023, das Stichwort „Arbeitnehmerüberlassung“ unter Nr. 5).

Ausgehend von den im Lexikon für das Lohnbüro, Ausgabe 2023, bereits ausgeführten Planungen, muss der Verleiher dem Leiharbeitnehmer aufgrund der Fünften Verordnung über eine Lohnuntergrenze bei Arbeitnehmerüberlassung ab dem 1.1.2023 für die Leiharbeit ein Mindeststundenentgelt in folgender Höhe zahlen:

  • vom 1.1.2023 bis 31.3.2023       12,43 €,
  • vom 1.4.2023 bis 31.12.2023     13,00 €,
  • vom 1.1.2024 bis 31.3.2024        13,50 €.

Die Lohnuntergrenze bei Arbeitnehmerüberlassung gilt auch für Arbeitsverhältnisse zwischen einem im Ausland ansässigen Verleiher und seinen in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmern. Auch für verleihfreie Zeiten hat der Arbeitnehmer unabhängig von arbeits- oder tarifvertraglichen Regelungen mindestens Anspruch auf das als Lohnuntergrenze festgesetzte Mindeststundenentgelt.

(Fünfte Verordnung über eine Lohnuntergrenze in der Arbeitnehmerüberlassung vom 20.12.2022, Bundesanzeiger AT 23.12.2022 V2)


Weitere Informationen?

Hier finden Sie weitere aktuelle News zum Lohnsteuerrecht

Weitere Artikel zu folgenden Schlagworten:
Mein Kommentar
Sie sind nicht eingeloggt
Bitte benachrichtigen Sie mich bei neuen Kommentaren.
Ihr Kommentar erscheint unter Verwendung Ihres Namens. Weitere Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
0 Kommentare zu diesem Beitrag
HJR_355x350_Detailbeitragsseite_V1.png
banner-arbeits-und-lohnsteuerrecht.png
Banner Quizwelt_min.jpg
Lohnsteuerrecht.png

Wählen Sie unter 14 kostenlosen Newslettern!

Mit den rehm Newslettern zu vielen Fachbereichen sind Sie immer auf dem Laufenden.

Login
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kostenlose Hotline: 0800-2183-333
Kontaktformular

Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular
Beste Antworten. Mit den kostenlosen rehm Newslettern.
Jetzt aus zahlreichen Themen wählen und gratis abonnieren  

Kundenservice

  • Montag – Donnerstag 8-17 Uhr
  • Freitag 8-15 Uhr
  • Sie können uns auch über unser Kontaktformular Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

Verlag und Marken

Unsere Themen und Produkte

 

Service

Rechtliches

Partner der



Zahlungsarten 

Rechnung Bankeinzug   MastercardVisa

PayPal Giropay Sofortüberweisung