Liebe Leserinnen und Leser,
die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an die Mitarbeitenden; Arbeitsinhalte, -werkzeuge und –formen ändern sich. Der durch die Digitalisierung ausgelöste Wandel in den Verwaltungen muss durch die Personalämter und -vertretungen, durch die Linien-Führungskräfte und durch die Digitalisierungsexperten/innen vorbereitet sowie begleitet werden.
Während des 16. Symposiums für Personalmanagement im öffentlichen Sektor sollen Digitalisierungstrends aufgezeigt, Problemfelder identifiziert, Herausforderungen und Lösungsansätze für das Personalmanagement dargestellt werden. Das 16. Symposium findet am 22. November 2022 statt; es wird als Zoom-Konferenz durchgeführt.
Die Teilnehmenden des 16. Symposiums werden von den unterschiedlichen Erfahrungshintergründen der Referentinnen und Referenten profitieren. Vertreten sind in deren Reihen Wissenschaft und Praxis. Sachkundig werden ausgewählte Problem- und Handlungsfelder erläutert. Lösungsansätze können mit den Referentinnen und Referenten diskutiert werden. Zwischen den Vorträgen gibt es die Möglichkeit, andere Teilnehmende des Symposiums in virtuellen Räumen kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen.
Interessant wird das 16. Symposium für Personalmanagement im öffentlichen Sektor für alle Akteure des Personalmanagements und der Digitalisierung sein: Dies sind z. B. Personaldezernenten/innen, CIO´s, IT-Dezernenten/innen, Leitungen von Personal- und IT-Ämtern, Personalreferenten/innen, Führungskräfte aus der Linie, Personalräte, Gleichstellungsbeauftragte, Behördenleitungen.
Mit der nachstehenden Tabelle sind die Referentinnen und Referenten sowie deren vorgesehenen Beiträge aufgelistet.
Referentin / Referent |
Arbeitstitel |
Prof. Dr. Karsten Schmid, HSPV NRW |
Arbeitsrechtliche Problemfälle der Digitalisierung |
Prof. Dr. Timo Kahl, HS Rhein-Waal |
Wohin geht der Zug der Digitalisierung? Neue Technologien und deren Anwendung im öffentlichen Sektor |
Dr. Stefan Els, Datenschutzbeauftragter der Generalzolldirektion a. D. |
KI in der Verwaltungspraxis – worauf müssen sich Mitarbeitende und Führungskräfte einstellen? |
Prof.`in Dr. Martina Eckert, HSPV NRW |
Arbeiten im Home-Office: Chancen, Herausforderungen, Grenzen |
Dr. Carolin Straßmann, HS Ruhr West |
Soziale Roboter in Verwaltungen |
Norbert Weißenfels, Amtsleiter Interne Digitale Dienste der Stadt Norderstedt |
Einsatz KI-gestützter Chatbots in der Stadtverwaltung Norderstedt aus Sicht des Personals |
Dr. Torsten Fischer, HSPV NRW |
Verwaltungsinformatiker/innen ausbilden – der Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik der HSPV NRW |
Carina Steinert, Digitalisierungsbeauftragte Stadt Bergheim; Kevin Clemens, Breitbandbeauftragter Stadt Bergheim |
Roboter, KI & Co. in der Stadtverwaltung Bergheim: Herausforderungen für Beschäftigte und Führungskräfte |
Lucas Albracht, IT-Ingenieur der Bundesagentur für Arbeit; Dirk Richter, Referent für Change und Einführungsmanagement der Bundesagentur für Arbeit |
Videokommunikation in den Arbeitsagenturen: Reaktionen der Mitarbeitenden |
Beate van Kempen, IT-Architektin des Landschaftsverbands Rheinland, Thomas Eichmüller, Leiter des Bereichs Digitale Dienste des LVR |
Digitalisierung braucht ein neues Mindset mit Auswirkungen auf die Personalgewinnung und –entwicklung |
Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid, Hertie School |
Digitalisierung: Herausforderungen für die Führungskräfte |
Das 16. Symposium wird gemeinsam von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (Institut für Personal und Management) sowie dem Studieninstitut Ruhr veranstaltet. Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung erhalten Sie von Frau Christina Schulz vom Studieninstitut Ruhr (schulz@studieninstitut-ruhr.de; Tel. (0231) 50-26669.
Herzlichst
Ihr Andreas Gourmelon
Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.
Kontaktformular