Liebe Leserinnen und Leser,
die Planung einer großen Veranstaltung ist derzeit nicht vergnügungssteuerpflichtig. Bereits seit Monaten sind meine Kolleginnen und Kollegen von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW und dem Studieninstitut Ruhr dabei, das 15. Symposium für Personalmanagement im öffentlichen Sektor vorzubereiten.
Wir konnten äußerst fachkundige Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis gewinnen, die innovative Ansätze der Personalwerbung vorstellen werden:
Referentin / Referent |
Thema |
Ltd.PDir. a.D. Rainer Kasecker Polizeipräsidium Mittelfranken |
Rekrutierung von IT-Fachkräften für die Bayer. Polizei |
Christian Uhr Personal- und Organisationsdezernent der Stadt Dortmund |
Erfolgreich mit Facebook, Instagram, Xing & Co werben: Erfahrungen der Stadt Dortmund |
Stefan Müller Landesbetrieb ZAF/AMD, Zentrum für Aus- und Fortbildung der Hansestadt Hamburg |
Mit Recruitainment zum Erfolg? Erfahrungen der Hansestadt Hamburg |
Prof. Dr. Nico Rose International School of Management |
Anwerbung und Direktansprache von berufserfahrenen Akademikern: Erfahrungen aus der Privatwirtschaft |
Ingmar Behrens Geschäftsführer Behrens und Behrens
Claudia Zempel Dezernentin Städteverband Schleswig-Holstein |
berufe-sh, berufe-nrw, berufe-deutschland- gemeinsames kommunales Personalmarketing macht stark! |
Dr. Stefan Döring Experte für Personalgewinnung und -marketing |
Die Zukunft der Personalgewinnung – ein Blick in die Glaskugel |
Richard Hermanowski Verwaltungswissenschaftler (M.A. Administrative Sciences, DUV Speyer) |
Personalwirtschaftliche Instrumente zur Personalgewinnung und –bindung |
Prof. Dr. Barbara Neubach HSPV NRW |
Der Einsatz von Videos im Azubi-Recruiting |
Stadtkämmerer Harald Riedel Stadt Nürnberg |
Maßnahmen der Stadt Nürnberg zur Anwerbung von Menschen mit Migrationshintergrund |
Angesichts der Corona-Lage ist eine Präsenzveranstaltung leider nicht mehr möglich. Aber wir schlagen dem Virus ein Schnippchen und führen das Symposium online durch! Durch die online-Form mit Zoom bietet sich auch ein Vorteil: Jetzt können auch Interessentinnen und Interessenten aus dem ganzen Bundesgebiet, der Schweiz und Österreich teilnehmen, denen eine Reise nach Gelsenkirchen ansonsten zu aufwendig gewesen wäre.
Machen Sie am 10. März ab 9.00 Uhr beim Symposium mit: Genießen Sie die Vorträge, stellen Sie Fragen und diskutieren Sie mit den Teilnehmenden und den Referenten/innen.
Weitere Informationen zum 15. Symposium – auch zur Anmeldung – finden Sie auf der Website des Studieninstituts Ruhr:
https://studo.digistadtdo.de/Caruso/SiRu/details.jsp?VER_ID=4692
Herzlichst
Ihr Andreas Gourmelon
Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.
Kontaktformular