Die besten Antworten auf Ihre Fragen im Personalvertretungsrecht als Online-Produkt. Mit rehm eLine greifen Sie direkt und digital auf Ihre Kommentierungen und Texte zu. Sie sortieren nicht mehr ein, sind immer aktuell und erhalten zusätzlich Nachricht bei neuen Inhalten. Probieren Sie es aus und testen Sie ohne Risiko!
Eine äußerst übliche Fragestellung: Bei welchen Personalmaßnahmen und -vorgängen ist der Personalrat überhaupt zu beteiligen? Per Stichwort lässt sich dies in dem richtigen Online-Produkt leicht klären. Besonders effizient: Die passenden Textpassagen und Muster sind online direkt greifbar. Werden unterschiedliche Sichtweisen erörtert, helfen die nachvollziehbaren Online-Fundstellen dabei, sachlich und fundiert zu argumentieren.
Besonders vorteilhaft kann es sein, online nicht nur nach einzelnen Sachverhalten, sondern auch nach Themen wie Abmahnung, Eingliederungsmanagement, Weiterbeschäftigung etc. recherchieren zu können. Stehen dann in dem Online-Produkt gleich Praxisbeispiele, Vorlagen und Formulierungshilfen zur Verfügung, wird eine konstruktive Lösung deutlich schneller zu erreichen sein. Jetzt gleich testen!
Jedes Online-Produkt können Sie 4 Wochen kostenlos und unverbindlich testen.
Sie wollen wechseln? - Lassen Sie sich unsere eLine-Produkte live zeigen. Jeden Mittwoch um 9 Uhr. Jetzt anmelden!
Von Abmahnung bis Weiterbeschäftigung: Pro Thema stellen erfahrene Experten die Begriffe, Maßnahmen und Regelungen zur Personalratsbeteiligung detaiiliert auf Basis der jeweils gültigen landes- und bundesrechtlichen Vorschriften und anhand der relevanten Rechtsprechung dar.
Kommentar
Deshalb sollten Sie die Online-Produkte nutzen.
Sofortzugriff auf Kommentare und Handbücher, praktische Arbeitshilfen und prozessorientierte Anwendungen.
Dank der Expertise von renommierten Autoren und des rehm Verlags erhalten Sie juristisch einwandfreie Lösungen. Alles in rehm eLine ist so rechtssicher wie unsere gedruckten Werke.
Alle Online-Produkte von rehm eLine werden automatisch aktualisiert. Zusätzlich informiert Sie ein E-Mail-Aktualisierungsservice über Änderungen. Das garantiert Rechtssicherheit und spart Zeit.
rehm eLine ist einfach, übersichtlich und intuitiv zu benutzen. Damit Sie schnell vorankommen und mehr Zeit für die wichtigen Tätigkeiten haben.
rehm eLine erleichtert Ihren Arbeitsalltag: mehrere Werke gleichzeitig durchsuchen, Notizen anlegen, Inhalte im Verlauf wiederfinden und jeden Text exportieren und drucken.
Je nach Produkt profitieren Sie mit rehm eLine von Extras, die nur in der Online-Version möglich sind, etwa Formulare und Online-Rechner.
Jedes Produkt können Sie 4 Wochen kostenlos und unverbindlich testen.
Das Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) soll novelliert werden.
Weiterlesen...Die Wahl zum 8. Gesamtvertrauenspersonenausschuss beim Bundesministerium der Verteidigung vom Juni 2019 muss nicht wiederholt werden. Dies hat der 1. Wehrdienstsenat des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig am 30.7.2020 entschieden.
Weiterlesen...Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung hat ein Gestaltungsraster für Dienst- und Betriebsvereinbarungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie veröffentlicht.
Weiterlesen...Der Vorsitz im Personalrat ist nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz grundsätzlich von einem Gruppensprecher zu übernehmen. Gruppensprecher sind die von den Vertretern jeder im Personalrat vertretenen Gruppe (Beamte, Arbeitnehmer, ggf. Soldaten) gewählten Vorstandsmitglieder. Diese können auf die Übernahme des Vorsitzes nicht verzichten. Außerdem ist ein Mitglied sowohl des Gesamtpersonalrats als auch des örtlichen Personalrats bei zeitgleich stattfindenden Sitzungen beider Gremien verhindert an derjenigen Sitzung teilzunehmen, für die es die Ladung später erhalten hat.
Weiterlesen...Das Bundeskabinett hat Änderungen des BPersVG und der Wahlordnung beschlossen, die die Durchführung der Personalratswahlen erleichtern sollen.
Weiterlesen...Der „Deutsche Personalräte-Preis“ feiert in diesem Jahr Jubiläum: Im Herbst 2020 wird er zum 10. Mal verliehen. Ausgezeichnet werden Personalräte für beispielhafte Projekte und Initiativen aus den Jahren 2018 bis 2020. Die Bewerbungsfrist läuft. Bis zum 31. Mai 2020 heißt es für die Gremien: Chance nutzen und mitmachen.
Weiterlesen...Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hat Hessen das „Gesetz zur Verschiebung der Personalratswahlen 2020“ erlassen.
Weiterlesen...Vom 1. März bis zum 31. Mai 2020 sind auf Bundesebene Personalratswahlen vorgesehen. Nun gibt es einen Gesetzentwurf zur Verschiebung der Wahlen.
Weiterlesen...Die GEW Hessen fordert angesichts der neuen Steuerschätzung mehr Geld für Bildung und die Bezahlung von Grundschullehrerinnen und -lehrern nach A 13.
Weiterlesen...Die Corona-Pandemie lässt uns leider auch im Jahr 2021 immer noch nicht los. Von daher bedarf es auch immer wieder eines Berichts über die aktuellen Entwicklungen.
Weiterlesen...In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, wer bzw. wie die tägliche Arbeitszeit des jeweiligen Mitarbeiters festgelegt wird. Dies gilt umso mehr in den aktuellen Zeiten der Corona-Pandemie, in denen der Arbeitgeber sein Personal häufig kurzfristig den aktuellen Gegebenheiten entsprechend einsetzen muss.
Weiterlesen...In der in diesem Blog vorgestellten Entscheidung des LAG Nürnberg vom 08.10.2020 – 5 Sa 117/20, juris geht es mal nicht um die Frage, wann bzw. wie ein Arbeitgeber ein betriebliches Eingliederungsmanagement durchzuführen hat. Vielmehr setzte sich das Gericht mit der Problematik auseinander, ob der Arbeitnehmer auch die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements gerichtlich „einklagen“ kann.
Weiterlesen...Auch freigestellte Mitglieder der Personalvertretungsorgane können nicht so einfach wegen ihres Status begünstigt werden. So steht es ausdrücklich in den Personalvertretungsgesetzen des Bundes und der Länder. In der Praxis sieht es trotzdem immer wieder mal anders aus. Was das bedeuten kann, zeige ich Ihnen in diesem Blog.
Weiterlesen...Die zu bewältigenden Probleme wollen einfach kein Ende nehmen. Nun hat sich das BAG zu der Frage geäußert, ob der Arbeitgeber auch verpflichtet ist „interne“ schwerbehinderte“ Bewerber und Mitarbeiter zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Unstrittig galt ja diese Verpflichtung für alle externen Stellenbesetzungsverfahren und jetzt neu sogar auch für entsprechende interne Verfahren.
Weiterlesen...Und wieder ist es so weit. Die Tarifvertragsparteien haben sich dann doch noch im Rahmen der dritten Verhandlungsrunde am Sonntag, dem 25.10.2020 einigen und damit ein Schlichtungsverfahren abwenden können. Dieser Blog gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Punkte der Tarifeinigung, allerdings im Wesentlichen auf die Bereiche der allgemeinen Verwaltung und der Pflegeberufe beschränkt.1
Weiterlesen...Thema dieses Beitrages ist das Recht der schwerbehinderten Menschen. Konkret soll die Frage geklärt werden, in welchen Fällen Sie den Anspruch eines Ihrer Mitarbeiter auf eine behindertengerechte Beschäftigung nach § 164 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 SGB IX konkret berücksichtigen müssen.
Weiterlesen...Das Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst ist nicht einheitlich ausgestaltet. Denn bei Beamten, die in einem öffentlich-rechtlichen Treueverhältnis zu ihrem Dienstherrn stehen, gelten andere Regeln als im privatrechtlichen Arbeitsvertragsrecht. Dieser Blog beschäftigt sich ausschließlich mit Nebentätigkeiten von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst.
Weiterlesen...Im Rahmen dieses Blogs möchte ich Ihnen die arbeitsrechtliche Probezeit mit all ihren Facetten und Problemen näher bringen.
Weiterlesen...Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.
Kontaktformular