Die besten Antworten auf Ihre Fragen im Personalvertretungsrecht als Online-Produkt. Mit rehm eLine greifen Sie direkt und digital auf Ihre Kommentierungen und Texte zu. Sie sortieren nicht mehr ein, sind immer aktuell und erhalten zusätzlich Nachricht bei neuen Inhalten. Probieren Sie es aus und testen Sie ohne Risiko!
Eine äußerst übliche Fragestellung: Bei welchen Personalmaßnahmen und -vorgängen ist der Personalrat überhaupt zu beteiligen? Per Stichwort lässt sich dies in dem richtigen Online-Produkt leicht klären. Besonders effizient: Die passenden Textpassagen und Muster sind online direkt greifbar. Werden unterschiedliche Sichtweisen erörtert, helfen die nachvollziehbaren Online-Fundstellen dabei, sachlich und fundiert zu argumentieren.
Besonders vorteilhaft kann es sein, online nicht nur nach einzelnen Sachverhalten, sondern auch nach Themen wie Abmahnung, Eingliederungsmanagement, Weiterbeschäftigung etc. recherchieren zu können. Stehen dann in dem Online-Produkt gleich Praxisbeispiele, Vorlagen und Formulierungshilfen zur Verfügung, wird eine konstruktive Lösung deutlich schneller zu erreichen sein. Jetzt gleich testen!
Jedes Online-Produkt können Sie 4 Wochen kostenlos und unverbindlich testen.
Sie wollen wechseln? - Lassen Sie sich unsere eLine-Produkte live zeigen. Jeden Mittwoch um 9 Uhr. Jetzt anmelden!
Online-Lexikon
Von Abmahnung bis Weiterbeschäftigung: Pro Thema stellen erfahrene Experten die Begriffe, Maßnahmen und Regelungen zur Personalratsbeteiligung detaiiliert auf Basis der jeweils gültigen landes- und bundesrechtlichen Vorschriften und anhand der relevanten Rechtsprechung dar.
Kommentar
Deshalb sollten Sie die Online-Produkte nutzen.
Sofortzugriff auf Kommentare und Handbücher, praktische Arbeitshilfen und prozessorientierte Anwendungen.
Dank der Expertise von renommierten Autoren und des rehm Verlags erhalten Sie juristisch einwandfreie Lösungen. Alles in rehm eLine ist so rechtssicher wie unsere gedruckten Werke.
Alle Online-Produkte von rehm eLine werden automatisch aktualisiert. Zusätzlich informiert Sie ein E-Mail-Aktualisierungsservice über Änderungen. Das garantiert Rechtssicherheit und spart Zeit.
rehm eLine ist einfach, übersichtlich und intuitiv zu benutzen. Damit Sie schnell vorankommen und mehr Zeit für die wichtigen Tätigkeiten haben.
rehm eLine erleichtert Ihren Arbeitsalltag: mehrere Werke gleichzeitig durchsuchen, Notizen anlegen, Inhalte im Verlauf wiederfinden und jeden Text exportieren und drucken.
Je nach Produkt profitieren Sie mit rehm eLine von Extras, die nur in der Online-Version möglich sind, etwa Formulare und Online-Rechner.
Jedes Produkt können Sie 4 Wochen kostenlos und unverbindlich testen.
Martin Behrens und Wolfram Brehmer haben untersucht, wie sich die Betriebs- und Personalratsarbeit in Zeiten der Covid-Pandemie gestaltet.
Weiterlesen...In der 44. KW fand das Schöneberger Forum in Berlin statt.
Weiterlesen...Die Änderungen des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG) vom 9. Juni 2021 bedeuten eine vollständige Novellierung des bisherigen Gesetzes von 1974. Somit ist es die erste Novelle seit fast 50 Jahren!
Weiterlesen...Am 15. Juni 2021 trat das novellierte BPersVG in Kraft. Mit dieser Novelle hat das Bundespersonalvertretungsgesetz eine neue Struktur erhalten, d.h. alle Paragraphen wurden neu „nummeriert“.
Weiterlesen...Der Bundestag hat am 22. April 2021 den vom Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes verabschiedet.
Weiterlesen...Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat entschieden, dass ein dem Personalrat angehörender Arbeitnehmer, der nach der außerordentlichen Kündigung seines Arbeitsverhältnisses ein Kündigungsschutzverfahren einleitet, in der Ausübung seines Personalratsamtes nicht behindert werden darf, wenn die angegriffene Kündigung offensichtlich unwirksam ist. Bei nicht offensichtlicher Unwirksamkeit der Kündigung ist das betreffende Personalratsmitglied hingegen grundsätzlich aus rechtlichen Gründen an der Ausübung seines Personalratsamtes verhindert.
Weiterlesen...Das Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) soll novelliert werden.
Weiterlesen...Die Wahl zum 8. Gesamtvertrauenspersonenausschuss beim Bundesministerium der Verteidigung vom Juni 2019 muss nicht wiederholt werden. Dies hat der 1. Wehrdienstsenat des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig am 30.7.2020 entschieden.
Weiterlesen...Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung hat ein Gestaltungsraster für Dienst- und Betriebsvereinbarungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie veröffentlicht.
Weiterlesen...Im Rahmen eines Auswahlverfahrens muss der Arbeitgeber vieles im Blick haben, etwa die ordnungsgemäße Dokumentation der Auswahlentscheidung.
Weiterlesen...Dieser Blog beschäftigt sich mit einer weiteren Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Gemengelage einer Bewerbung von schwerbehinderten Menschen und der Pflicht zur Vorlage von Bewerbungsunterlagen gegenüber der Schwerbehindertenvertretung bzw. zur Meldepflicht gegenüber der Bundesagentur für Arbeit.
Weiterlesen...Das LAG Düsseldorf hat mit seiner aktuellen Entscheidung vom 15. Oktober 2021, Az. 7 Sa 857/211, welche in der Februarausgabe der ZTR im Volltext abgedruckt ist, zur Frage Stellung genommen, was passiert, wenn während des Urlaubes eines Mitarbeiters eine Quarantäne durch das Gesundheitsamt ordnungsgemäß angeordnet wird.
Weiterlesen...Das BAG hat in seiner aktuellen Entscheidung vom 7. September 2021, Az. 9 AZR 3/211, welche in der Februarausgabe der ZTR in Volltext abgedruckt ist, erneut und diesmal besonders umfassend zur Mitwirkungsobliegenheit des Arbeitgebers bei Langzeiterkrankung eines Arbeitnehmers im Zusammenhang mit der regelmäßigen Befristung des gesetzlichen Urlaubsanspruch Stellung genommen.
Weiterlesen...Dieser Blog beschäftigt sich mit der Frage, ob Arbeitgeber berechtigt sind, die Annahme der Arbeitsleistung abzulehnen, wenn der Mitarbeiter eine Mund-Nasen-Bedeckung nicht tragen kann.
Weiterlesen...Ab dem 15.03.2022 gilt nach § 20a IfSG die Einrichtungsbezogene Impflicht. Dieser Beitrag widmet sich daher einigen praxisbezogenen Problemen, die dann zu bewältigen sein werden.
Weiterlesen...Immer mehr Arbeitgeber fordern ihre Mitarbeiter auf, abzunehmen. Ansonsten drohe die Kündigung des Arbeitsverhältnisses, weil ihr Übergewicht eine potentielle Gefahr während der Arbeit sein könnte.
Weiterlesen...Bereits der fehlende Zugang einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch kann teuer werden, wie das Bundesarbeitsgericht mit seiner im ersten Heft der ZTR 2022 abgedruckten Entscheidung vom 1.7.2021, Az. 8 AZR 297/201 klargestellt hat.
Weiterlesen...Trotz einiger Ungereimtheiten konnten die Tarifvertragsparteien sich auf eine Verlängerung des TV COVID und den Abschluss eines entsprechenden 2. Änderungstarifvertrages einigen.
Weiterlesen...Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.
Kontaktformular