Webinar Arbeitsrecht: Arbeitsrechtliche Probleme der Digitalisierung

Die Digitalisierung der Arbeitswelt und die daraus folgenden Auswirkungen auf arbeitsrechtliche Fragestellungen

Prof. Dr. Schmid

Spezial-Webinar Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkungen – Rechtsfragen einordnen und lösen - Fallbeispiele

11.05.2023 | Online

149,99 

Alle Preisangaben inkl. MwSt.


Online

11.05.2023

Beginn 10:00
Ende 12:00

2-stündiges Webinar

 

Webinar Arbeitsrecht: Arbeitsrechtliche Probleme der Digitalisierung

Online-Schulung am 11.05.2023 von 10:00-12:00 Uhr mit Referent Dr. jur. Karsten Schmid

Spätestens mit Ausbruch der Corona-Krise ist in das allgemeine Bewusstsein gerückt, dass die Digitalisierung zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt geführt hat und auch noch weiter führen wird. Kaum zu überblicken sind die Vielzahl und die rasante Entwicklung der damit verbundenen arbeitsrechtlichen Fragestellungen. 

Das Webinar gibt einen kompakten Überblick darüber, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Arbeitswelt hat. Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird aufgezeigt, welche arbeitsrechtlichen Fragestellungen damit typischerweise verbunden sind. Abgerundet wird das Webinar durch konkrete Hinweise, welche Besonderheiten das „digitale“ Arbeitsrecht aufweist und wie man die daraus resultierenden arbeitsrechtlichen Herausforderungen in der Praxis angehen kann.

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Personalleiter, -personalreferenten, Führungskräfte und IT-Verantwortliche, die sich einen vom Einzelfall losgelösten Überblick über die Digitalisierung der Arbeitswelt und deren arbeitsrechtliche Herausforderungen verschaffen wollen.

Lernniveau: Entsprechend der Zielgruppe wird unterstellt, dass zwar gewisse juristische Vorkenntnisse vorhanden sind, aber grundsätzlich nur geringe Erfahrungen zur Digitalisierung im Arbeitsrecht bestehen.  

Ihr Webinar-Referent ist Dr. jur. Karsten Schmid, seit 2019 Professor für Zivil- und Arbeitsrecht am Studienort Gelsenkirchen der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Zuvor war er Rechtsanwalt in der Praxisgruppe Government & Public Sector einer international tätigen deutschen Großkanzlei und hat dort fast 20 Jahre die öffentliche Hand zu rechtlichen Fragestellungen beraten und bei der Durchführung komplexer Projekte begleitet. Er lehrt und forscht u. a. zu den rechtlichen Fragen der Digitalisierung.

Sie haben Fragen zum Thema, die Ihnen besonders unter den Nägeln brennen? Melden Sie sich zum Webinar an und schreiben Sie Ihr Anliegen an rita.cornmark@hjr-verlag.de.

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine E-Mail mit weiteren Informationen zur Registrierung und zum Webinar-Zugang.

Hinweis: Wenn Sie als Abteilung teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte für eine Mehrfachanmeldung sowie einen Sonderpreis an unseren Kundenservice per E-Mail kundenservice@hjr-verlag.de oder telefonisch unter 0800/2183-333.

Welche Ausrüstung benötige ich zur Teilnahme?

  • eine stabile Internetverbindung
  • PC, Laptop oder Tablet
  • Lautsprecher bzw. Kopfhörer oder Headset
  • ein Mikrofon ist nicht notwendig, da Sie Ihre Fragen im Chat schriftlich stellen

Artikelnummer 994000191

Produkt bewerten
Für dieses Produkt liegen noch keine Bewertungen vor.

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Personalleiterinnen und- leiter, Personalreferenten und -referentinnen, Führungskräfte und IT-Verantwortliche sowie Verwaltungsleitende und Personalvertretungen die sich einen vom Einzelfall losgelösten Überblick über die Digitalisierung der Arbeitswelt und deren arbeitsrechtliche Herausforderungen verschaffen wollen.

  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt - Ziel: Erkennen des Umfangs der Auswirkungen der Digitalisierung
  • Besprechung von einigen exemplarischen arbeitsrechtlichen Fragestellungen - Ziel: Erkennen, wie arbeitsrechtliche Probleme der Digitalisierung üblicherweise gelöst werden
  • Hinweise zur Lösung arbeitsrechtlicher Fragestellungen der Digitalisierung - Ziel: Erlernen, wie man arbeitsrechtliche Probleme der Digitalisierung in der Praxis angehen kann
{{{text}}} {{{text}}}
Hinweis zu Versandkosten
  • Für das Inland werden, sofern der Kauf über den rehm-verlag Shop erfolgt ist, keine Versandkosten erhoben. Ausgenommen hiervon sind Fortsetzungslieferungen (siehe AGB) und Zeitschriftenabonnements.
  • Bei Zeitschriftenabonnements ist der Versandkostenanteil bereits im Endpreis enthalten und wird nicht separat ausgewiesen.
  • Die Versandkosten ins Ausland betragen bei Standardversandweg pauschal 8,00 € [D] und werden im Warenkorbprozess entsprechend ausgewiesen.
    Bitte beachten Sie: Die Zustellzeiten ins Ausland betragen je nach Sendung und Bestimmungsland zwischen einer und vier Wochen. Wünschen Sie einen Expressversandweg, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice:
    kundenservice@rehm-verlag.de, +49 0800-2183-333
  • Bei Fortsetzungslieferungen innerhalb und außerhalb Deutschlands fallen zusätzlich zu den angegebenen Preisen Versandkosten in Höhe von maximal 8,00 € an.

Login
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kostenlose Hotline: 0800-2183-333
Kontaktformular

Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular
Beste Antworten. Mit den kostenlosen rehm Newslettern.
Jetzt aus zahlreichen Themen wählen und gratis abonnieren  

Kundenservice

  • Montag – Donnerstag 8-17 Uhr
  • Freitag 8-15 Uhr
  • Sie können uns auch über unser Kontaktformular Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

Verlag und Marken

Unsere Themen und Produkte

 

Service

Rechtliches

Partner der



Zahlungsarten 

Rechnung Bankeinzug   MastercardVisa

PayPal Giropay Sofortüberweisung