Webinarreihe Tarifrecht: Tarifrecht auf den Punkt gebracht
Mit der Webinarreihe „Tarifrecht auf den Punkt gebracht“ bietet Ihnen rehm im Jahr 2023 wieder eine Begleitung durchs Jahr. Es wird pro Monat einen tarifrechtlich relevanten Webinartermin geben, der Sie auf den aktuellen Stand der Entwicklungen bringt. Wir werden wieder interessante Themen aufgreifen wie z.B. Urlaub im Jahr 2023, lohnsteuerrechtliche Neuerungen in 2023, aktuelle Rechtsprechung zur krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit, Rechte und Pflichten von Auszubildenden, Befristung von Arbeitsverhältnissen, aber auch zum Eingruppierungsrecht sowie zur Stufenzuordnung und zu vielem mehr den neuesten Stand darstellen.
Unsere Referentinnen und Referenten Hendrik Hase, Torsten Franke, Sebastian Günther u. a. zeigen Ihnen in bewährter Manier anhand verständlicher Praxisbeispiele, wie Sie bei aktuellen Fragestellungen vorgehen können. Außerdem haben Sie bereits im Vorfeld wie auch während des Webinars Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen zu stellen. Im Nachgang zu dem jeweiligen Webinartermin werden Ihnen diese Fragen zusätzlich in einem separaten Dokument als FAQs zur Verfügung gestellt.
Der angegebene Preis enthält alle 12 Webinare. Im Paketpreis der Reihe sparen Sie pro Webinar rund 66 €.
Einzelangebote: Alle Termine der Webinarreihe Tarifrecht können Sie auch einzeln erwerben. Eine vollständige Terminübersicht aller aktuellen Webinare im Bereich Arbeits- und Tarifrecht finden Sie in Kürze hier.
Unsere Themen der Webinarreihe „Tarifrecht auf den Punkt gebracht“:
24.01.2023: „Urlaub 2023 – Was Arbeitgeber beim Start ins Urlaubsjahr beachten sollten
06.02.2023: „Lohnsteuerrechtliche Neuerungen 2023 im öffentlichen Dienst“
14.03.2023: „Aktuelle Rechtsprechung zur krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit“
25.04.2023: „Annahmeverbot von Geschenken gem. § 3 TVöD/TV-L, Antikorruptionsrichtlinien – Was muss ich als Personaler wissen?“
16.05.2023: „Die Rechte und Pflichten von Auszubildenden im TVAöD“
20.06.2023: „Befristung – die wichtigsten Fragen der Personalpraxis“
18.07.2023: „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“
22.08.2023: „Aktuelles zum Eingruppierungsrecht in TVöD und TV-L“
26.09.2023: „Aktuelles zur Stufenzuordnung - §§ 16, 17 TVöD/TV-L“
17.10.2023: „Fachkräfte gewinnen und halten – Übertarifliche Leistungen“
14.11.2023: „Wenn öffentliche Arbeitgeber kooperieren – AÜG und andere arbeitsrechtliche Herausforderungen“
05.12.2023: „Arbeits- und Tarifrecht: Bringen Sie sich zum Jahreswechsel auf den neuesten Stand der Rechtsprechung!“
> Weitere Termine und Themen folgen…
Haben Sie zusätzliche Themenwünsche? Melden Sie sich dazu gerne unter juliane.oberlinger@hjr-verlag.de