Handlich, praxisgerecht, umfassend
Das Buch erläutert dem Vorstand eines Kleingartenvereins genauso wie dem Neuankömmling in der Kleingartenanlage die rechtlichen Umstände, die für die Arbeit im Kleingartenverein gelten.
- Warum ein (Kleingarten-)Verein
- Gründung und Rechtsstellung des Vereins
- Verhältnis Vereinsrecht zum Pachtrecht
- Aufgaben des Vereins und seine Haftung
- Organe des Vereins, deren Aufgaben und Haftung
- Die Satzung als Verfassung des Vereins
- Voraussetzungen wirksamer Vereinsordnungen und deren Wirkung
- Mitgliederaufnahme und Beendigung der Mitgliedschaft, auch gegen den Willen des Mitglieds
- Umgang mit Nicht(-mehr-)mitgliedern
- Bedeutung und richtige Durchführung der Mitgliederversammlung
- Beendigung des Vereins
- Vereinssteuerrecht, insbesondere Voraussetzung und Folgen der Gemeinnützigkeit
Wichtige kleingartenspezifische Fragen werden beantwortet, wie z. B. die Überschneidung der vereinsrechtlichen Gartenordnung mit der Gartenordnung als Pachtvertragsbestandteil.
Kurz und gut
Die zentralen Fragen des Kleingartenvereinsrechts werden leicht verständlich erläutert.