"Neue Steuerung" - "Neues Haushalts- und Rechnungswesen" - "Neues Finanzmanagement"
Das sind die drei Schlagworte, mit denen sich zentrale Reformfelder im öffentlichen Sektor markieren lassen. Dieses Werk zeigt deren Wesensmerkmale auf, beschreibt wesentliche Wirkungszusammenhänge zwischen den Reformfeldern und gibt Empfehlungen zur Ausgestaltung dieser Elemente in der Praxis.
Die zentralen Themenfelder lauten:
- Einführung neuer Verfahren output-/produktorientierter Budgetierung zur Schaffung dezentraler Verantwortungsstrukturen
- Einbeziehung von Produkt- und Wirkungszielen in die Budgetierung als Basis für eine verbesserte politische Steuerung
- Um- und Ausbau des öffentlichen Rechnungswesens auf Basis des Ressourcenverbrauchskonzeptes zum Erhalt geeigneter Steuerungsinformationen
- Zielgerichteter Auf- und Ausbau der Kosten- und Leistungsrechnung und der internen Leistungsverrechnung zur Fundierung von Entscheidungen
- Einführung steuerungsgeeigneter Controlling-Instrumente und -Verfahren
Das bei Verwaltungspraktikern und in der Ausbildung gut eingeführte Werk, das bis zur 2. Aufl. 2008 den Titel „Neues kommunales Finanz- und Produktmanagement“ trug, wurde gemeinsam mit Prof. Edmund Fischer (früher KGSt, jetzt Hochschule Kehl) vollständig überarbeitet und aktualisiert. Ferner wurden jetzt auch die Entwicklungen auf den Ebenen von Bund, Ländern und weiteren Bereichen des öffentlichen Sektors (z.B. Kirchen, Hochschulen) einbezogen.
Auf der Basis praktischer Erfahrungen vor allem im kommunalen Bereich, bietet das Buch ein geschlossenes Konzept für die Steuerung der Leistungen und der Finanzen öffentlicher Verwaltungen. Im Zentrum stehen Strukturierung, Aufstellung, Beratung, Verabschiedung und Vollzug des Haushalts. Wie dieser durch Einbeziehung der Leistungsseite zum Produkthaushalt, und wie er mit Budgetierung, Leistungsverrechnung und Wettbewerb gesteuert wird, ist Kern der Empfehlungen. Ein Blick auf den Steuerungsnutzen des neuen Haushalts- und Rechnungswesens, der Kosten- und Leistungsrechnung, des Berichtswesens und des Controllings sowie des Strategischen Managements rundet die Darstellung ab.
Mit seinen konkreten Umsetzungs-Hilfestellungen ist das Buch in erster Linie für den Arbeitsplatz des Praktikers bestimmt – ausdrücklich nicht nur in den Finanzressorts, sondern auch in den Fachbereichen, die im Neuen Steuerungsmodell neben der Fach- jetzt auch die Finanzverantwortung tragen. Für Studierende in einschlägigen Bachelor- oder Masterstudiengängen bietet das Buch Orientierung auf dem kaum noch zu überblickenden Feld der Neuen Steuerung und des Neuen Finanzmanagements öffentlicher Institutionen. Das Buch stellt die vielfältigen Themen des Finanzmanagements in ihren Zusammenhängen dar. Es geht in die Tiefe, wo es erforderlich erscheint und behält den Überblick, wo dieser durch Befassung mit Details verloren gehen kann. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis macht das Buch zum „schnellen Nachschlagewerk“.