So hilft Ihnen der Ergänzungsband zum Lexikon für das Lohnbüro 2022!
Der Gesetzgeber verlangt den Lohnbüros in 2022 viel ab: Mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 werden der Grundfreibetrag und der Arbeitnehmer-Pauschbetrag erhöht, rückwirkend zum 1.1.2022. Daneben gibt es noch die Änderungen aus dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz, u.a. zum Kurzarbeitergeld. Weitere Maßnahmen sind Entlastungen im Zusammenhang mit den gestiegenen Energiekosten, in deren Umsetzung die Arbeitgeber_innen einbezogen sind. Dazu kommen mit dem Gesetz zu Mini- und Midi-Jobs und zum Mindestlohn die Änderungen zum 1.10.2022 bei den geringfügig Beschäftigten sowie den Beschäftigten im Übergangsbereich.
Für die Entgeltabrechnung bedeutet dies Rückrechnen und Korrekturen. Um prüfungssicher abzurechnen, gilt es auf dem neuesten Stand zu sein. Dabei unterstützt Sie der Ergänzungsband zum Lexikon für das Lohnbüro 2022 auf ideale Weise. Vollumfänglich sind die Stichworte, die von den Änderungen unmittelbar betroffen sind, aktualisiert. Auch die Beispiele entsprechen der neuesten Rechtslage. So sind Sie bei den wichtigsten Änderungen für die Entgeltabrechnung in 2022 bestens gerüstet mit Themen wie:
- Corona-Pandemie
- Energiepreispauschale
- Entfernungspauschale
- Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
- Geringfügige Beschäftigung
- Hausgehilfin
- Home-Office
- Kurzarbeitergeld
- Mindestlohn
- Mobilitätsprämie
- Pauschalierung der Lohnsteuer bei Aushilfskräften
- Tarifaufbau
- Übergangsbereich nach § 20 Abs. 2 SGB IV
Passend zum Ergänzungsband erfahren Sie in unserem Webinar Steuerentlastungsgesetz 2022 und Co. – die wichtigen Änderungen in der Entgeltabrechnung am 2.8.2022 von 10.00 bis 11.30 Uhr alles Wichtige zu den aktuellen Neuerungen.