Damit werden Betriebe geprüft!
In 2022 fordern das Fondsstandortgesetz mit der Einführung des neuen § 19a EStG zur Gewährung von Startup-Beteiligungen an Mitarbeiter_innen, Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz, das Dritte Corona-Steuerhilfegesetz und natürlich das zweite Familienentlastungsgesetz das Lohnbüro. Hinzu kommt nach wie vor die Abgrenzung zwischen Barlohn und Sachlohn mit all ihren Varianten zu Gutscheinen und Geldkarten. Sie spielt aber auch eine große Rolle bei allem, „was das Auto bewegt“ – Tankkarten für Kraftstoff und Ladestrom. Die Themen für das Lohnbüro gehen auch in 2022 nicht aus.
Was ist lohnsteuerpflichtig? Was ist sozialversicherungspflichtig? Das Lexikon für das Lohnbüro gibt zu mehr als 1000 Stichworten zweifelsfrei Antwort. Deshalb dient es auch den Lohnsteuer-Außenprüfern der Finanzämter als Grundlage für Entscheidungen und Berichte.
Dabei ist die Ausgabe als E-Book ideal für die schnelle und komfortable Suche. Zahlreiche Verlinkungen unterstützen die Recherche.
Die E-Book-Version des Lexikon für das Lohnbüro bietet Ihnen:
- Ein klares JA oder NEIN auf die Fragen zur Lohnsteuer-/Sozialversicherungspflicht.
- Auskunft zu allen wichtigen Fragen aus den Bereichen Arbeitslohn, Lohnsteuer und Sozialversicherung anhand vieler Beispiele.
- Erläuterungen zu allen Rechtsänderungen, den jeweils aktuellen Verwaltungsanweisungen und höchstrichterlichen Entscheidungen.
Das Lexikon für das Lohnbüro ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit im Lohnbüro, das Sie als E-Book-Lösung schnell und aktuell informiert.