Umsetzung der DSGVO: Aktuelles aus Gesetzgebung und Verwaltung

Jetzt bewerten!

Ausgabe Juni 2018:

Kurz vor Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25 Mai 2018 war der bayerische Gesetzgeber erwartungsgemäß recht aktiv. 

1. Gesetzgebung in Bayern

 

Neues Bayerisches Datenschutzgesetz ist im Gesetz- und Verordnungsblatt erschienen

Das vom Landtag Ende April beschlossene neue Bayer. Datenschutzgesetz ist im Bayerischen Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlicht worden: (https://www.verkuendung-bayern.de/files/gvbl/2018/08/gvbl-2018-08.pdf).

Mit Art. 39 b dieses Gesetzes wurden 21 weitere Landesgesetze an die DSGVO angepasst. Neben redaktionellen Anpassungen und Anpassungen von Verfahrensvorschriften an die DSGVO finden sich dort auch materielle Änderungen, u.a.

  • im Bayer. Verfassungsschutzgesetz (Art. 39 b Abs. 1)
  • im Bayer. Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (Art. 39 b Abs. 15)
  • im Bayer. Rundfunkgesetz (Art. 39 b Abs. 17) und
  • im Bayer. Pressegesetz (Art. 39 b Abs. 16) und
  • im Bayer. Mediengesetz (Art. 39 b Abs. 18).

 

Neues Personalaktenrecht im Bayer. Beamtengesetz

Mit dem „Gesetz zur Änderung personalaktenrechtlicher und weiterer dienstrechtlicher Vorschriften“ vom 18. Mai 2018 wurde unter anderem das Bayerische Beamtengesetz (BayBG) an die DSGVO angepasst: (https://www.verkuendung-bayern.de/files/gvbl/2018/09/gvbl-2018-09.pdf).

 

Umsetzung der Richtlinie 680/2016 im Bayerischen Polizeiaufgabengesetz (PAG)

Mit dem Gesetz zur Neuordnung des bayerischen Polizeirechts (PAG-Neuordnungsgesetz) vom 18. Mai 2018 wurde im Bayerischen Polizeiaufgabengesetz die Richtlinie zum Datenschutz bei Polizei und Justiz für den Polizeibereich umgesetzt: (https://www.verkuendung-bayern.de/files/gvbl/2018/09/gvbl-2018-09.pdf).

Dieses Gesetz enthält in § 6 bereits eine Änderung des neuen BayDSG. In Art. 29 BayDSG wird eine Regelung zu DNA-Untersuchungen eingefügt, von der Personen betroffen sind, die „regelmäßig Aufgaben im Rahmen polizeilicher oder strafprozessualer Ermittlungen wahrnehmen und dabei möglicherweise mit Spurenmaterial in Kontakt geraten“.  

 

Änderung des Bayerischen-E-Government-Gesetzes (BayEGovG)

Mit dem „Gesetz zum weiteren Nachvollzug der Datenschutz-Grundverordnung im Landesrecht“ vom 18. Mai 2018 wurden das Bayerische-E-Government-Gesetzes BayEGovG und das Bayerische Geodateninfrastrukturgesetz (BayGDIG) an die DSGVO angepasst (https://www.verkuendung-bayern.de/files/gvbl/2018/09/gvbl-2018-09.pdf).

 

2. Berichtigung der Datenschutz-Grundverordnung

Im Amtsblatt der EU ist eine umfangreiche zweite Berichtigung der DSGVO erschienen: (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L:2018:127:FULL&from=DE). Neben offensichtlichen Schreib- und Verweisungsfehlern im Verordnungstext werden auch verschiedene Erwägungsgründe berichtigt.

 

3. Datenschutzreform-Arbeitshilfen des StMI werden fortgeschrieben

 

Die vom Bayer. Staatsministerium des Innern und für Integration herausgegebenen „Arbeitshilfen zur praktischen Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung, der Richtlinie (EU) 2016/680 (Richtlinie zum Datenschutz bei Polizei und Justiz) und des neuen Bayerischen Datenschutzgesetzes“ wurden durch ein neues Kapitel „Datenschutz-Geschäftsordnung“ ergänzt. Darin findet sich insbesondere ein Muster für eine Datenschutz-Geschäftsordnung staatlicher Behörden mit Erläuterung: https://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/sus/datensicherheit/arbeitshilfen_stand_22_5_2018_neu.pdf

 

4. Gesamtkommentierung des neuen Bayerischen Datenschutzgesetzes kommt Ende Juni

 

Die Kommentierung des gesamten neuen Bayerischen Datenschutzgesetzes erscheint Ende Juni im Kommentar DATENSCHUTZ  IN  BAYERN, Bayer. Datenschutzgesetz, Datenschutz-Grundverordnung (29. Aktualisierung). Damit wird eine zeitnahe Information der behördlichen Praxis gewährleitet.

 

Anton Knoblauch

Mitautor Datenschutz in Bayern

Mein Kommentar
Sie sind nicht eingeloggt
Bitte benachrichtigen Sie mich bei neuen Kommentaren.
Ihr Kommentar erscheint unter Verwendung Ihres Namens. Weitere Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
0 Kommentare zu diesem Beitrag
banner-datenschutz.png
rehm_e-line_banner_355x355_L1_Var1.jpg
Login
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kostenlose Hotline: 0800-2183-333
Kontaktformular

Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular
Beste Antworten. Mit den kostenlosen rehm Newslettern.
Jetzt aus zahlreichen Themen wählen und gratis abonnieren  

Kundenservice

  • Montag – Donnerstag 8-17 Uhr
  • Freitag 8-15 Uhr
  • Sie können uns auch über unser Kontaktformular Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

Verlag und Marken

Unsere Themen und Produkte

 

Service

Rechtliches

Partner der



Zahlungsarten 

Rechnung Bankeinzug   MastercardVisa

PayPal Giropay Sofortüberweisung