Registermodernisierungs-Austausch für Kommunen/
Förderprojekt TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern

Jetzt bewerten!

Informationen über den am 26. Januar anstehenden Austausch für Kommunen zur Registermodernisierung (Videotermin) sowie zum Förderprojekt TwinBy, bei dem Förderanträge noch bis zum 31.1.2023 möglich sind.

1. Registermodernisierungs-Austausch für Kommunen am 26.01.2023

Die Gesamtsteuerung Registermodernisierung (Bundesministerium des Innern und für Heimat, Baden-Württemberg, Freistaat Bayern, Hansestadt Hamburg und Nordrhein-Westfalen) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bundesverwaltungsamt (BVA) einen digitalen Registermodernisierungs-Austausch für Kommunen. Dieser findet am 26.01.2023, 13:00 bis 16:00 Uhr, statt.

Über den nachfolgenden Link ist eine Registrierung zur Veranstaltung möglich: www.bva.bund.de/regmo-austausch-kommunen. Die Veranstaltung wird über das Videokonferenz-Tool Webex durchgeführt. Die Zugangsdaten zur Videokonferenz werden den registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern ca. 1-2 Tage vor Beginn des Termins übermittelt.

Im Fokus des Austauschs steht der aktuelle Stand der Umsetzung in der Registermodernisierung. Nach einer Begrüßung und Einführung sind Updates aus den Bereichen Finanzierung und Haushaltsvorsorge, Zielbild der technischen Infrastruktur, Anforderungen an Kommunen, Registerlandkarte, Single Digital Gateway und intermediäre Plattformen vorgesehen. Für Fragen ist eine Stunde eingeplant.

2. Förderprojekt TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern (Förderanträge noch bis 31.01.2023 möglich)

Mit dem Projekt TwinBy unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Digitales die bayerischen Kommunen beim Aufbau Digitaler Zwillinge mithilfe von Beratungs-, Coaching- und technischen Unterstützungsleistungen durch ausgewählte Dienstleister. Im Rahmen des Projekts erhalten die Kommunen damit Zugang zu Qualifizierungsmaßnahmen, Software sowie finanzielle Mittel für fachliche und technische Unterstützung.

Mit dem Projekt soll ein bayernweiter Standard für den Auf- und Ausbau Digitaler Zwillinge etabliert werden. Für die Planung und Einführung Digitaler Zwillinge wird als einheitlicher Rahmen die Smart District Data Infrastructure (SDDI) genutzt. Dieser digitale Katalogdienst setzt auf offene Standards und ist herstellerunabhängig. Es können damit verschiedene Daten aus unterschiedlichen Quellen eingebunden und individuelle Digitale Zwillinge schrittweise aufgebaut werden: von der ersten Idee, über die Erstellung von Datenkatalogen, den Aufbau und Ausbau eines virtuellen Stadtmodells, bis hin zu vielen weiteren Anwendungsfällen.

Das Digitalministerium hat dafür vier Fördertöpfe eröffnet:

  • Energie und Umwelt,
  • Mobilität und Gesundheit,
  • domänenübergreifende und andere Themenbereiche und
  • kleine Kommunen (bis zu 10.000 Einwohner) zu allen Themenbereichen.

Teilnehmen können alle Kommunen, interkommunale Verbünde und sonstige Gebietskörperschaften in Bayern, die noch keinen SDDI-Katalog haben. Anwendungsfälle für digitale Zwillinge, die bereits Gegenstand einer Förderung waren oder sind, sind ausgeschlossen.

Es ist ausdrücklich erwünscht, dass interkommunale Kooperationen jedweder Rechtsform, wie zum Beispiel Verwaltungsgemeinschaften, Gemeindeverbände, Zweckverbände und Integrierte Ländliche Entwicklungen (ILE), sich als solche bewerben.

Gültige Anträge werden nach zeitlichem Eingang bewilligt (Prioritätsprinzip). Aktuell sind in allen Fördertöpfen die Fördermittel noch nicht ausgeschöpft (Stand 12.01.2023, 15 Uhr). Anträge können noch bis spätestens 31.01.2023, 12.00 Uhr (Ausschlussfrist), eingereicht werden.

Nähere Informationen zum Förderprojekt finden Sie unter: https://twinby.bayern.


Klaus Geiger, Referent beim Bayerischen Landkreistag

Mein Kommentar
Sie sind nicht eingeloggt
Bitte benachrichtigen Sie mich bei neuen Kommentaren.
Ihr Kommentar erscheint unter Verwendung Ihres Namens. Weitere Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
0 Kommentare zu diesem Beitrag
banner-e-government.png
rehm_e-line_banner_355x355_L1_Var1.jpg

Wählen Sie unter 14 kostenlosen Newslettern!

Mit den rehm Newslettern zu vielen Fachbereichen sind Sie immer auf dem Laufenden.

Login
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kostenlose Hotline: 0800-2183-333
Kontaktformular

Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular
Beste Antworten. Mit den kostenlosen rehm Newslettern.
Jetzt aus zahlreichen Themen wählen und gratis abonnieren  

Kundenservice

  • Montag – Donnerstag 8-17 Uhr
  • Freitag 8-15 Uhr
  • Sie können uns auch über unser Kontaktformular Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

Verlag und Marken

Unsere Themen und Produkte

 

Service

Rechtliches

Partner der



Zahlungsarten 

Rechnung Bankeinzug   MastercardVisa

PayPal Giropay Sofortüberweisung