Deutschland im Spätsommer 2023: Die Kommunen ächzen unter der Bürokratie. Hinzu kommen außergewöhnliche Belastungen durch die Aufnahme und Versorgung von Geflüchteten, das altersbedingte Ausscheiden von bis zu 1,5 Mio. Staatsdienern bis 2030 (Bund, Länder und Kommunen zusammen) sowie Bedrohungen und Risiken durch Katastrophen wie Starkregen, Überschwemmungen oder Dürre, eine schwächelnde Wirtschaft und Herausforderungen bei der Gesundheitsversorgung, gerade im ländlichen Raum.
Gleichzeitig sollen sich die Kommunen der Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz verschreiben, die Bildungslandschaft modernisieren und ausbauen und ihren Bürgerinnen und Bürgern, aber auch den Unternehmen vor Ort die bestmöglichen Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Zukunft bieten.
Diese nicht vollständige Aufzählung beschreibt eine Mammutaufgabe: Die Kommune von Morgen zu gestalten!
Jedoch: Keine Kommune kann diese Aufgabe eigenständig bewältigen. Es ist unerlässlich, bisherige Silos zu überwinden, Kooperationen einzugehen und neue Wege zu beschreiten.
Ein Austausch der kommunalen Praktiker untereinander und das Stärken des Netzwerks der kommunalen Familie erscheint dringend geboten. Hinzu kommt der Aufklärungsbedarf in Bezug auf die Möglichkeiten und Risiken von Technologien wie Automatisierung und Künstlicher Intelligenz, mit deren effizienter Nutzung sie den oben genannten Herausforderungen besser als mit herkömmlichen Mitteln begegnen können.
Eine Plattform für Praktiker: Die Kommune von Morgen
Um den kommunalen Akteuren in Bayern eine Plattform zu bieten, in der sie die Fragen und Herausforderungen, die sie als Teil der kommunalen Familie jetzt und in der Zukunft bewegen, diskutieren können, hat die Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm die Fachtagung Die Kommune von Morgen ins Leben gerufen.
Zum gemeinsamen Austausch mit anderen politischen Entscheiderinnen und Entscheidern sowie Fachverantwortlichen aus allen Bereichen laden wir die Kommunen in Bayern am 13. und 14. März 2024 ins Schloss Hohenkammer ein.
Unser Anspruch: Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer nimmt Impulse und Handlungsempfehlungen für die eigene Arbeit mit, die sie für die Gestaltung der eigenen Region und Kommune benötigen.
Themenschwerpunkte der Kommune von Morgen
Als Innovations- und Netzwerkveranstaltung stellt die Kommune von Morgen sechs Themenfelder in den Mittelpunkt:
Die moderne Kommune
Die nachhaltige Kommune
Die lebenswerte Kommune
Die gesunde Kommune
Die intelligente Kommune
Die wettbewerbsfähige Kommune
Die moderne Kommune
Das Onlinezugangsgesetz, das Bayerische E-Government-Gesetz und das neue Bayerische Digitalgesetz stellen Kommunen vor Herausforderungen bei der Modernisierung ihrer Verwaltungen und der Interaktion mit Bürgern und Unternehmen. Der Austausch von Ideen und bewährten Praktiken in Bezug auf digitale Verwaltungsprozesse, die Umsetzung der Gesetze, IT-Sicherheit, Bürgerkommunikation und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in modernen Verwaltungen soll als Hilfestellung dienen.
Die nachhaltige Kommune
In Anbetracht begrenzter Ressourcen und steigender Energiepreise und der Aufgabe, als Kommune ein hochwertiges Lebensumfeld für die Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen, ist eine genauere Betrachtung der Nachhaltigkeitsaspekte essentiell. Dies umfasst die Förderung erneuerbarer Energien und die Reduzierung fossiler Brennstoffe, die Entwicklung inklusiver Mobilitätsstrukturen sowie blauer und grüner Infrastrukturen für die Lebensqualität und Resilienz der Stadt. Die Einführung einer Kreislaufwirtschaft zur Minimierung von Ressourcenverschwendung und zur Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze spielen ebenfalls eine zentrale Rolle.
Die lebenswerte Kommune
Städte und Gemeinden müssen ein attraktives Lebensumfeld schaffen, um Bewohner zu halten und Fachkräfte anzuziehen. Dies erfordert Diskussionen über Sicherheit, Nahversorgung, Freizeit- und Kulturangebote sowie Teilhabe und Integration. Es geht darum, die Sicherheit zu gewährleisten, Nahversorgung sicherzustellen, das kulturelle Leben zu bereichern und eine inklusive Gesellschaft zu fördern.
Die gesunde Kommune
Gesunde Kommunen setzen auf Kooperation zwischen Gesundheitsakteuren, digitale Technologien und den Einsatz von Robotern, wo es praktikabel und sinnvoll ist. Die Fachtagung behandelt Themen wie Gesundheitsinfrastruktur, Prävention, Gesundheitsdaten und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ziel ist es, angemessene Gesundheitsversorgung zu gewährleisten und die Lebensqualität der Bürger zu steigern.
Die intelligente Kommune
Digitale Vernetzung prägt intelligente Kommunen. Sie schaffen Voraussetzungen für erfolgreiche Vernetzung, nutzen Smart City Anwendungen zur Verbesserung der Lebensqualität und unterstützen Unternehmen. Zwischenkommunale Zusammenarbeit wird gefördert. Technologietransfer und KI bieten Chancen und Herausforderungen für Bildung, Forschung und die Zukunft der Kommunen.
Die wettbewerbsfähige Kommune
In einer Zeit des Wettbewerbs um begrenzte Ressourcen ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Städten und Gemeinden entscheidend. Schlüsselaspekte hierbei sind Standortvorteile, Wirtschaftsförderung, Innovation und Digitalisierung sowie Zusammenarbeit mit anderen Akteuren, inklusive attraktiver Gewerbegebiete und Unterstützung von Unternehmen, einschließlich Start-ups, durch Kooperationen.
Studie
Auf der Fachtagung haben sie außerdem die Gelegenheit, erste Erkenntnisse aus der "Potenzialstudie zu Digitalisierungsprojekten in bayerischen Kommunen" zu hören. Ziel dieser von Bayern Innovativ GmbH und der GFKD - Gesellschaft für Kommunikation und Digitalisierung AG durchgeführten Studie ist es, die Potenziale digitaler Technologien für Kosteneinsparungen und Leistungssteigerungen in Bayern zu untersuchen.
Die Ergebnisse bieten die Chance, Bedenken gegenüber neuen Technologien zu überwinden und Kommunen problemorientiert bei der Auswahl innovativer Lösungen zu unterstützen. Zudem eröffnet die Studie Dienstleistern die Möglichkeit, ihr Angebot an die tatsächlichen Bedürfnisse anzupassen und macht das Marktpotenzial für smarte Städte und Regionen in Bayern sichtbar.
Sie sind herzlich eingeladen anonym an der Umfrage teilzunehmen: Jetzt teilnehmen!
Die Teilnahme ist bis zum 31.Oktober 2023 möglich.
Jetzt Tickets für die Veranstaltung sichern!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Infoservice, hier erhalten Sie regelmäßig News zum Prgramm unserer Veranstaltung und aktuellen Entwicklungen zu kommunalen Themen.
Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.
Kontaktformular