Lohnsteuerrecht.
Beste Antworten. Für prüfungssicheres Arbeiten.
Bei der Lohnabrechnung gibt es praktisch täglich Fragestellungen, die sich auf die Lohnsteuer- und Sozialversicherungspflicht beziehen. Besonders wichtig ist, dass die Antworten auch bei einer Prüfung Bestand haben. Das macht die Arbeit nicht einfacher. Die seit Jahrzehnten bewährte Lösung: Das Lexikon für das Lohnbüro bietet aktuell mit mehr als 1.000 Stichworten eindeutige, korrekte und nachvollziehbare Auskünfte zu den relevanten Praxisfällen.
Nachschlagen leicht gemacht heißt es mit unseren rehm Steuertabellen. Selbstverständlich immer mit geltendem Tarif sowie allen steuerrelevanten Sozialversicherungs-Rechnungsgrößen. Für Ihr Lohnbüro erhalten Sie nur bei rehm:
Lernen Sie unser Angebot kennen und entscheiden Sie selbst. Wir garantieren Ihnen bestes Experten-Know-how, permanenten Zugriff auf die aktuellen Rechtsgrundlagen sowie anschaulich und praxisnah aufbereitetes Arbeits- und Lohnsteuerrecht.
Ihr Plus in der Lohn- und Gehaltsabrechnung: Lexikon Lohnbüro 2023
die Gehaltsabrechnung ist komplexer denn je. Darum bietet Ihnen das Lexikon Lohnbüro 2023 ein Mehr an Sicherheit bei allen Fragen zur Lohnsteuer und Sozialversicherungspflicht. rehm begleitet Sie das ganze Jahr über mit aktuellen Informationen zu Themen wie Jahressteuergesetz 2022, Inflationsausgleichsgesetz, Abbau der sog. Kalten Progression, Erhöhung des Kinderfreibetrags, Zukunftsfinanzierungsgesetz und zur neuen „Gleitzone″. Sie sind perfekt auf jede Anforderung vorbereitet und arbeiten immer prüfungssicher.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Spezialseite zum Lexikon für das Lohnbüro 2023.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Lexikon für das Lohnbüro 2023. Wählen Sie zwischen dem Klassiker in der Print-Version, dem Online-Produkt oder der Plus-Variante mit vielen Extras. Zusätzlich bieten wir Ihnen acht Webinare rund ums Lohnsteuerrecht – einzeln buchbar oder im Lexikon Lohnbüro PLUS im Preis inklusive.
In der Online-Aktualisierung des Lexikons für das Lohnbüro für den Monat Oktober 2022 wurden Sie unter Nr. 1 über die neue Inflationsprämie informiert.
Weiterlesen...Bis zum 30.6.2023 kann die Bundesregierung den vereinfachten Zugang zum Kurzarbeitergeld wegen einer drohenden Rezession in Deutschland weiter per Verordnung ermöglichen. Dies gilt insbesondere für die Anspruchsvoraussetzungen des Kurzarbeitergeldes.
Weiterlesen...Neuerungen in der Lohnsteuer- und Sozialversicherung
Weiterlesen...Die Auszahlung der Energiepreispauschale von einmalig 300 € durch den Arbeitgeber insbesondere an Minijobber hat zu zahlreichen Nachfragen geführt.
Weiterlesen...Durch das sog. Entlastungspaket III der Bundesregierung sind aus Sicht des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts Maßnahmen beabsichtigt.
Weiterlesen...Die Bundesregierung hat das Jahressteuergesetz 2022 auf den Weg gebracht. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind im Wesentlichen folgende Regelungen von Bedeutung, die grundsätzlich ab dem 1.1.2023 gelten sollen:
Weiterlesen...Stellt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen Firmenwagen auch zur privaten Nutzung und ggf. für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte zur Verfügung, wird der steuer- und sozialversicherungspflichtige geldwerte Vorteil in der Regel mit monatlich 1%/0,03% des Bruttolistenpreises angesetzt. Übersteigt der sich nach dieser Bruttolistenpreisregelung ermittelte geldwerte Vorteil für das Kalenderjahr ergebende Betrag die sich für das Fahrzeug ergebenden Gesamtkosten, wird der geldwerte Vorteil auf die tatsächlich anfallenden Gesamtkosten beschränkt (sog. Kostendeckelung; vgl. im Lexikon für das Lohnbüro, Ausgabe 2022, das Stichwort „Firmenwagen zur privaten Nutzung“ unter Nr. 7).
Weiterlesen...Die Finanzverwaltung hat ihren FAQ-Katalog zu häufig gestellten Fragen im Zusammenhang mit der Energiepreispauschale (EPP) aktualisiert.
Weiterlesen...Im September 2022 erhalten Arbeitnehmer, die in einem gegenwärtigen Arbeitsverhältnis mit den Steuerklassen I bis V stehen, von ihrem Arbeitgeber eine steuerpflichtige Energiepreispauschale von 300 € ausgezahlt, die als sonstiger Bezug dem Lohnsteuerabzug unterliegt. Der Arbeitgeber kann diese Energiepreispauschale als Monatszahler bereits im Monat September 2022 in der Lohnsteuer-Anmeldung August 2022 von der für alle Arbeitnehmer einzubehaltenden und zu übernehmenden Lohnsteuer abziehen; der Zeitraum der „Vorfinanzierung“ soll hierdurch bewusst kurzgehalten werden.
Weiterlesen...Das neue Jahr 2023 ist bereits zwei Wochen „alt“, der Jahreswechsel schon wieder Geschichte, der Alltag hat Einzug gehalten. Es geht wieder weiter! Hohe Inflation, steigende Zinsen und Rezessionssorgen – viele Probleme sind mit ins neue Jahr gewandert, titelte der Stern1, aber was erwartet uns mit Blick auf mögliche Gesetzesänderungen in der Lohnsteuer im Jahr 2023?
Weiterlesen...In seiner letzten Sitzung im Jahr 2022 billigte der Bundesrat in einer „Hauruckaktion“ insgesamt 31 Gesetze. Mit der Zustimmung durch den Bundesrat haben insbesondere die Preisdeckel für Gas, Fernwärme und Strom, die Energiepreispauschale für Studierende aber auch das Jahressteuergesetz 2022 die letzte Hürde genommen. Das JStG 2022 wurde diese Woche bereits im BGBl verkündet1.
Weiterlesen...Seit 26. Oktober 2022 besteht für Arbeitgeber die Möglichkeit, zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn bis zum 31. Dezember 2024 eine Inflationsausgleichs-Sonderzahlung in Form von Zuschüssen und Sachbezügen zur Abmilderung der gestiegenen Verbraucherpreise bis zu einem Betrag von 3.000 € steuerfrei zu zahlen1. Auf diese Vorschrift bin ich bereits in meinem Blog-Beitrag vom 10. Oktober eingegangen2. Knapp eineinhalb Monate nach der Verkündung des Gesetzes, veröffentlicht das BMF auf seiner Internetseite sog. FAQs rund um die Inflationsausgleichs-Sonderzahlung.
Weiterlesen...Klassische Nettolohnoptimierungsmodelle enthalten in den Vergütungsoptimierungsmodellen häufig den Abschluss eines Mietvertrags für eine Werbefläche auf Pkws der Mitarbeiter. Die Mitarbeiter erhalten dafür 255 €/Jahr steuerfrei ausgezahlt. Von Arbeitgeberseite wird die Auffassung vertreten, dass diese Vergütung nicht Ausfluss des Arbeitsverhältnisses sei. Vielmehr liege ein vom Arbeitsverhältnis unabhängiges weiteres Rechtsverhältnis vor. Entsprechende Vergütungen daraus unterlägen als sonstige Einkünfte dann nicht der Einkommensteuer, wenn sie weniger als 256 Euro/Jahr betragen1. Der Vertrag ist auf die Dauer des Arbeitsverhältnisses befristet. Abweichend davon nahm die FinVerw in dem Lohnbestandteil Arbeitslohn an. Wenn zwei sich streiten urteilt der Dritte. Jetzt hat der BFH ein Urteil gefällt.
Weiterlesen...Am letzten Freitag im Oktober hat nun auch der Bundesrat den allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Besteuerung des Arbeitslohns (Lohnsteuer-Richtlinien - LStR) 2023 zugestimmt. Damit steht einer Veröffentlichung in der vom Bundesrat zugestimmten Fassung nichts mehr im Wege, so dass die Änderungen ab dem 1. Januar 2023 Anwendung finden können. Die letzte größere Überarbeitung erfolgte durch die Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien 2015.
Weiterlesen...Parkplätze sind ein seltenes Gut, vor allem in den Großstädten. Gut, wenn der Arbeitgeber ausreichend Parkplätze am Arbeitsplatz (erste Tätigkeitsstätte) zur Verfügung stellt, oder alternativ Parkgebühren erstattet. Aber Vorsicht, auch wenn es wirtschaftlich für den Arbeitnehmer auf dasselbe hinausläuft, lohnsteuerlich besteht ein Unterschied zwischen der Gestellung eines Parkplatzes und der Erstattung von Parkgebühren.
Weiterlesen...Öffentlich seit rund einem Monat in den Medien durchaus kontrovers diskutiert, ist sie nun auch im parlamentarischen Rechtsgang angekommen, die sog. Inflationsausgleichsprämie (eigentlich Inflationsausgleichs-Sonderzahlung). Über den Finanzausschuss des Bundestags1 in das Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungenüber das Erdgasnetz eingebracht, debattieren nun die politischen Gremien über die temporäre Einführung einer „Prämie“ für die Beschäftigten zum Inflationsausgleich. Ich persönlich halte jedoch das Wort „Prämie“ für verfehlt, denn jeder einzelne Beschäftigte hat in dem Sinne ja keine besondere Leistung erbracht, mit der diese „belohnt“ werden kann2. Wenn überhaupt, ist es eine Art „Anreizzahlung“ zur Bekämpfung der Inflation. Aber das nur am Rande.
Weiterlesen...War es im letzten Jahr nach der Bundestagswahl im September in Bezug auf Gesetzesvorhaben der neuen Bundesregierung auf Grund der Kürze der Zeit noch ruhig, verliert man jetzt schon langsam den Überblick! Jedenfalls geht es mir so, wie ich mir beim Schreiben des letzten Blog-Beitrags eingestehen musste! Eine aktuelle Bestandsaufnahme der Gesetzgebungsverfahren mit lohnsteuerlichem Bezug kann deshalb nicht schaden.
Weiterlesen...Letzte Woche veröffentlichte das Bundesfinanzministerium (BMF) auf seiner Internetseite die Beschlüsse des Koalitionsausschusses zur (weiteren) Entlastung der Bürger und Unternehmen aufgrund der allgemein immer weiter steigenden Preise in Deutschland. Was können wir lohnsteuerlich erwarten?
Weiterlesen...Praxisprobleme in der Privatwirtschaft schnell lösen
Arbeitslohn, Lohnsteuer und Sozialversicherung von A-Z
Ausgewiesene Spezialisten informieren Sie regelmäßig mit Tipps für Ihre tägliche Praxis, Hinweise auf hilfreiche Produkte und Veranstaltungen und über die aktuellen Entwicklungen
Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.
Kontaktformular