Gleichstellungsrecht.
Beste Antworten.
Damit Sie bei Fragen überzeugend handeln.
Personalarbeit in Sachen Gleichstellung und Gleichbehandlung ist inhaltlich ebenso vielfältig wie emotional anspruchsvoll. Es gilt praktisch immer, unterschiedliche Sichten in Einklang zu bringen und sich dabei in dem rechtlichen Rahmen zu bewegen, den u. a. die Landesgleichstellungsgesetze, das Bundesgleichstellungsgesetz sowie das AGG vorgeben. Wer in einer Verwaltung damit beauftragt ist, muss im konkreten Fall schnell den Sachverhalt klären und den Spielraum der bestehenden Regelungen nutzen können.
Nutzen Sie deshalb die Medien und Arbeitshilfen, die Ihnen die führenden Expertinnen und Experten speziell für die Praxis der Gleichstellungsbeauftragten und Personalverwaltungen an die Hand geben:
Lernen Sie unser Angebot kennen und entscheiden Sie selbst. Wir garantieren Ihnen beste Information, permanenten Zugriff auf die aktuellen Rechtsgrundlagen sowie anschaulich und praxisnah aufbereitetes Gleichstellungs- und Gleichbehandlungsrecht.
Folgen Sie uns auch auf Twitter!
Wir informieren Sie rund um das Thema Gleichstellungrecht.
https://twitter.com/GleichstellungR
Kommentar mit Entscheidungssammlung einschließlich Kurzkommentar zum Soldatinnen- und Soldatengleichstellungsgesetz und zur Gleichstellungsbeauftragten-Wahlverordnung
Kommentar zu den arbeits- und dienstrechtlichen Regelungen einschließlich Kommentierung des Entgelttransparenzgesetzes
GiP – die elektronische Zeitschrift für Gleichstellungs-Aktive
Die GiP bietet Ihnen aktuelle Informationen zu Gleichstellung und Gleichbehandlung mit Praxistipps, Problemlösungen für Ihre tägliche Arbeit sowie Diskussionen aus Wissenschaft und Politik, Konzepte von Diversity, Antidiskriminierung und Gender Mainstreaming und Rechtsprechung zur Gleichstellung. Jetzt bestellen!
Zum Editorial der GiP-Ausgabe klicken Sie bitte auf „mehr lesen“.
Liebe Leser/innenschaft,
die aktuelle Ausgabe stellt Ihnen wichtige Beiträge zur Gleichstellungspolitik vor. Hervorheben möchte ich den Aufsatz meiner Mitherausgeberin Silke Laskowski. Sie referiert in Kurzform die praktischen Möglichkeiten zur Gewährleistung der Parität von Frauen und Männern bei der Verteilung von Parlamentsmandaten. Die Vorstellungen passen sich in das derzeit im Bundestag von der Ampelkoalition vorgestellte Wahlrechtsänderungsgesetz ein und erweitern die Regelungen zur Begrenzung der Zuteilung von überhängigen Direktmandaten auf die Zuteilung von Parlamentsmandaten zur Gewährleistung einer annähernden Parität von Frauen und Männern. Ziel ist es, die seit 1949 bestehende Unterrepräsentanz von Frauen in den Parlamenten abzubauen. Entsprechende Regelungen sind in Spanien vom Verfassungsgericht gebilligt worden. Gleiches gilt für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.
Barbara Stiegler stellt Ihnen Möglichkeiten vor, wie sich feministische Politikansätze mit eher identitätspolitischen Ansätzen vereinbaren lassen, auf welcher Grundlage Kooperationen zwischen Menschen möglich sind, die ihrer politischen Aktivität insoweit unterschiedliche Ansätze zugrunde legen.
Von großer Bedeutung ist das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 16.2.2023 (8 AZR 450/21) zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern. Sein Inhalt erschließt sich derzeit nur über die Presseerklärung des Gerichts. Sobald die vollständigen Entscheidungsgründe vorliegen, wird sie die GiP veröffentlichen.
Torsten von Roetteken.
Der Oberbürgermeister geht in Elternteilzeit: Ein Vorbild für neue Väter? Erfahre mehr über seine Entscheidung und den steigenden Väteranteil. Zudem: Eine Studie zur Rolle von Vätern in der Elternzeit und Brigitte Zypries als unabhängige Ombudsfrau der SCHUFA.
Weiterlesen...Verhältnis AGG zu den LGGs und BGleiG. Ist die Gb auch eine AGG-Beauftragte?
Weiterlesen...Wofür werden die Beiträge ausgegeben? Sozialwahl 2023 - Briefwahl und ONLINE - geschlechter-quotierte Listen
Weiterlesen...Entgeltungleichheit und nicht besser verhandelt; Nicht-binäre Person kann nicht Gleichstellungsbeauftragte werden; Und Büttenreden!
Weiterlesen...Beteiligung, Mitwirkung, Stellenbesetzungsverfahren: Rechtsprechung dazu gibt es wie versprochen nochmal und dann wie die Urteile im Jahr kommen.
Weiterlesen...Klären mit Klagen, Beschlüsse der Verwaltungsgerichte, Verfahrensfehler
Weiterlesen...Das BVerwG hat die gesetzlichen Vorgaben des BGleiG und der LGGs bestätigt. Kein Klagerecht bei Einsprüchen nach §§ 25, 27 BGleiG. Dabei wären mehr Urteile in der Zusammenarbeit von Leitung und Gb sehr unterstützend.
Weiterlesen...Der Diskriminierungsschutz für Film- und Kulturschaffende muss dringend verbessert werden.
Weiterlesen...Zur Änderung des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes liegen Gesetzentwürfe der Landesregierung, der Landtagsfraktion der SPD und der Landtagsfraktion Die Linke vor. Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat zu diesen Vorlagen Stellung genommen.
Weiterlesen...Gemeinsam mit einem Bündnis aus über dreißig Organisationen hat der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) vor dem Kindergarten des Bundestags der Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau Leitplanken für eine Reform des Abstammungsrechts übergeben.
Weiterlesen...Das Entgelttransparenzgesetz soll die Benachteiligung von Frauen beseitigen. Doch es entfaltet bislang nur wenig Wirkung.
Weiterlesen...Die bestehende Diskriminierung von schwulen und bisexuellen Männern sowie transgeschlechtlichen Menschen bei der Blutspende wird abgeschafft.
Weiterlesen...Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagog*innenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche Bildung und haben Folgeschäden für die gesamte Gesellschaft. Deshalb erfordern sie politisches Handeln in gesamtstaatlicher Verantwortung. Ein breiter Kreis aus Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften appellierte an den Bundeskanzler und die Regierungschef*innen der Länder, einen grundlegenden Reformprozess im Bildungswesen einzuleiten.
Weiterlesen...Die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung macht Altersdiskriminierung zu einem zentralen Thema ihrer Amtszeit und lädt zum Runden Tisch. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft sprechen sich für drei konkrete Forderungen aus.
Weiterlesen...Die Landesregierung in Hessen ignoriert die Frauenbeauftragten bei der Reform des Gesetzes. ver.di Hessen kritisiert den Entwurf der hessischen Landesregierung für ein neues hessisches Frauen- und Gleichstellungsgesetz. Die Gewerkschaftssekretärin für Frauen- und Gleichstellungspolitik, Juliane Elpelt, bezeichnete die Vorlage als absolut unzureichend.
Weiterlesen...Auf Licht und Schatten im Kampf für eine bessere Bezahlung der Lehrkräfte an Grundschulen und anderen Schulformen machte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit Blick auf den Equal Pay Day (EPD) aufmerksam.
Weiterlesen...
Datum |
Jährlicher Aktionstag |
Anlass |
21. Januar | Women´s March | Protestmarsch für Frauen- und Menschenrechte, einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump |
6. Februar | Internationaler Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung | Aktionstag zur Bekämpfung der weiblichen Genitalverstümmelung |
29. Februar | Equal Care Day | Aktionstag für mehr Wertschätzung und eine faire Verteilung der Fürsorgearbeit |
Anfang März | Equal Pay Day | Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen |
8. März | Internationaler Frauentag | Aktionstag für die Rechte der Frauen |
18. März | Internationaler Tag der politischen Gefangenen | Aktionstag für die Freilassung politischer Gefangener |
21. März | Internationaler Tag gegen Rassismus | Aktionstag zur Sensibilisierung für das Thema Rassismus und Diskriminierung |
4. Donnerstag im April |
Girls´Day | Mädchen-Zukunftstag für eine geschlechtergerechte Berufswahl; Berufsorientierung für Schülerinnen |
30. April | Walpurgisnacht | "Wir erobern uns die Nacht zurück!" |
1. Mai | Tag der Arbeit | Ursprünglich als "Kampftag der Arbeiterbewegung" ausgerufen, seit 1919 gesetzlicher Feiertag in Deutschland |
5. Mai | Internationaler Hebammentag | Macht auf die Bedeutung der Hebammen für die Gesellschaft aufmerksam |
28. Mai | Internationaler Aktionstag für Frauengesundheit | Macht auf die Bedeutung der psychischen und physischen Gesundheit, aber auch auf die Gewalt an Frauen aufmerksam |
20. Juni | Weltflüchtlingstag | Gedenktag der Vereinten Nationen für Flüchtlinge |
11. Oktober | Internationaler Mädchentag | Aktionstag der Vereinten Nationen, um auf die weltweit vorhandenen Benachteiligungen von Mädchen hinzuweisen |
18. Oktober | Europäischer Tag gegen Menschenhandel | Aktionstag gegen moderne Sklaverei und Zwangsprostitution |
16. November | Internationaler Tag für Toleranz | Erinnerung an die Regeln für ein menschenwürdiges Zusammenleben |
20. November | Weltkindertag | Aktionstag für die Rechte der Kinder |
25. November | Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen | Aktionstag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen |
3. Dezember | Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung | Macht auf die Lebenssituation von behinderten Menschen aufmerksam und will sie verbessern |
10. Dezember | Welttag der Menschenrechte | Zur Erinnerung an die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte |
Der Newsletter bringt Sie monatlich zu den Themen Gleichstellung und Gleichbehandlung auf den neuesten Stand. Er informiert über aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik. Außerdem erhalten Sie wertvolle Hinweise auf Veranstaltungen und neue Produkte.
Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.
Kontaktformular