Diakonie und Kirche.
Beste Antworten.
Zu maßgebenden
Regelungen.
Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalverwaltungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), den Diakonien und deren Einrichtungen gehört der Umgang mit AVR, MVG und KAR zum Alltag. Es gelten eigene Regelungen, was Anstellungsrecht, Arbeitsverträge und Mitbestimmung anbelangt. Die Werke des Otto Bauer Verlags sind untrennbar mit der Praxis verbunden und auf den Schreibtischen nahezu aller Personalverantwortlichen zuhause. Die wesentlichen Themenbereiche werden mit führenden Werken – Kommentierungen wie Textausgaben – behandelt:
Darüber hinaus bieten die bestens eingeführten PraxisConcept-Seminare ständig aktuelle Lösungsansätze zu Fragen und Problemstellungen von Arbeitsrecht und Mitarbeitervertretungsrecht. Das Programm mit erfahrenen Referenten wird laufend aktualisiert.
Lernen Sie unser Angebot kennen und entscheiden Sie selbst. Wir garantieren Ihnen bestes Experten-Know-how, permanenten Zugriff auf die aktuellen Rechtsgrundlagen sowie anschaulich und praxisnah aufbereitetes Recht für Diakonie und Kirche.
Arbeitsrechtliche Probleme und deren Lösungen stellen zunehmend höhere Anforderungen an die Partner der Betriebsverfassung in Kirche und Diakonie. Der Arbeitsalltag in Mitarbeitervertretungen und Dienststellenleitungen erfordert ein hohes Maß an rechtlichem Fachwissen.
Unsere Seminare (Online-Seminare oder Präsenzveranstaltungen) helfen dabei und vermitteln Wissen praxisnah und teilnehmerorientiert durch erfahrene und kompetente Trainer und Trainerinnen.
Es sind neben den zweitägigen Präsenzveranstaltungen auch eintägige Online-Seminare für das Jahr 2023 geplant.
Die Themen und Termine:
Wenn Sie Interesse an Inhouse-Veranstaltungen haben, erhalten Sie hier weitere Informationen.
Kommentar zu den Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Deutschland
Arbeitsvertragsrichtlinien für Einrichtungen, die dem Diakonischen Werk Bayern angeschlossen sind
Ob Hilfskraft oder Pflegefachkraft: Für alle sollen künftig höhere Mindestlöhne gelten. Das empfiehlt die Pflegekommission.
Weiterlesen...Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat eine Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen zusammengestellt, die zum Jahresbeginn und im Lauf des Jahres 2020 in seinem Zuständigkeitsbereich wirksam werden.
Weiterlesen...Der in Deutschland zum 1. Januar 2015 eingeführte flächendeckende Mindestlohn brachte den betroffenen Beschäftigten im Durchschnitt einen Anstieg der Löhne in Höhe von rund zehn Prozent.
Weiterlesen...BAG vom 28.11.2019 – 8 AZR 35/19: Das Bundesarbeitsgericht hat einen Rechtsstreit entschieden, in dem es um Ansprüche der Klägerin auf Schmerzensgeld und Ersatz materieller Schäden ging.
Weiterlesen...Frauen sind nach wie vor als Führungskräfte in den Betrieben unterrepräsentiert.
Weiterlesen...BAG vom 21.8.2019 – 7 AZR 572/17: Vor dem Bundesarbeitsgericht haben die Parteien darüber gestritten, ob ihr Arbeitsverhältnis aufgrund Befristung geendet hat.
Weiterlesen...Im dritten Quartal 2019 gab es bundesweit rund 1,36 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Weiterlesen...BAG vom 20.8.2019 – 9 AZR 468/18: In einem Rechtsstreit vor dem Bundesarbeitsgericht hat die Klägerin von der Beklagten die Abgeltung von Urlaub aus dem Jahr 2017 verlangt.
Weiterlesen...BAG vom 21.5.2019 – 9 AZR 579/16: Vor dem Bundesarbeitsgericht hat die Klägerin von der Beklagten die Abgeltung von Urlaub aus den Jahren 2011 und 2012 verlangt.
Weiterlesen...Bleiben Sie auf den Laufenden bei Ihren Themen AVR, MVG und KAR. Wir versorgen Sie kostenlos mit praxisrelevanten Rechtsinformationen.
Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.
Kontaktformular