Personalvertretungsrecht.
Beste Antworten. Kluge Lösungen, wo Konflikte sich kaum vermeiden lassen.
In der Personalvertretung muss häufig ein schwieriger Spagat vollzogen werden:
Während das Wohl aller Beschäftigten zu gewährleisten ist, soll auch auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden – immer mit Blick auf die Erfüllung der dienstlichen Aufgaben. Die Auslegung der zugrundeliegenden rechtlichen Regelungen führt nicht selten zu Konflikten, insbesondere weil die Anwendung der zahlreichen Landes- und Bundesnormen oft sehr komplex ist. Im Sinne haltbarer Lösungen und vernünftiger Kompromisse brauchen Personalräte wie auch Personalverantwortliche jeweils den Zugriff auf die aktuelle Rechtsgrundlagen und Beispielen für die Anwendung.
Die passende Lösung für Praktiker auf beiden Seiten:
Lernen Sie unser Angebot kennen und entscheiden Sie selbst. Wir garantieren Ihnen bestes Experten-Know-how, permanenten Zugriff auf die aktuellen Rechtsgrundlagen sowie anschaulich und praxisnah aufbereitetes Personalvertretungsrecht.
Rechtsprechung und Hinweise zur Stufenzuordnung bei Einstellungen bzw. bei Änderungen, Höhergruppierungen und bei Störungen im bestehenden Arbeitsverhältnis.
Weiterlesen...Wartezeitkündigungen wegen fehlender Corona-Schutzimpfungen verstoßen nicht gegen das Maßreglungsverbot des § 612a BGB
Weiterlesen...Neues zur Möglichkeit der ordentlichen und außerordentlichen Kündigung wegen Arbeitszeitmanipulation und Missachtung der Anweisungen zu Raucherpausen.
Weiterlesen...Was der Arbeitnehmer im Rahmen eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens alles vortragen muss, wenn er prozessual eine Überstundenvergütung geltend machen will.
Weiterlesen...Kein Initiativrecht der Personalvertretung zur Einführung einer elektronischen Zeiterfassung
Weiterlesen...Neues vom 9. Senat des Bundesarbeitsgerichts zum Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen und zur Möglichkeit, diesen auf das Folgejahr zu übertragen.
Weiterlesen...Einwand des Rechtsmissbrauchs im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens – aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
Weiterlesen...Dieser Blog informiert Sie über die wesentlichen Neuerungen im Nachweisgesetz, die zum 1. August 2022 in Kraft getreten sind.
Weiterlesen...Verhaltensbedingte Kündigung einer Polizeiärztin wegen Verletzung ihrer politischen Loyalitätspflicht.
Weiterlesen...Gemeinsam sprachen sich anlässlich des Internationalen Tages des Öffentlichen Dienstes am 23. Juni 2022 das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, der Städtetag Baden-Württemberg, der Gemeindetag Baden-Württemberg, der Landkreistag Baden-Württemberg, der Deutsche Gewerkschaftsbund und der BBW – Beamtenbund Tarifunion in einer Erklärung für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt aus. Die gemeinsame Erklärung setzt ein starkes Zeichen.
Weiterlesen...Martin Behrens und Wolfram Brehmer haben untersucht, wie sich die Betriebs- und Personalratsarbeit in Zeiten der Covid-Pandemie gestaltet.
Weiterlesen...In der 44. KW fand das Schöneberger Forum in Berlin statt.
Weiterlesen...Die Änderungen des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG) vom 9. Juni 2021 bedeuten eine vollständige Novellierung des bisherigen Gesetzes von 1974. Somit ist es die erste Novelle seit fast 50 Jahren!
Weiterlesen...Am 15. Juni 2021 trat das novellierte BPersVG in Kraft. Mit dieser Novelle hat das Bundespersonalvertretungsgesetz eine neue Struktur erhalten, d.h. alle Paragraphen wurden neu „nummeriert“.
Weiterlesen...Der Bundestag hat am 22. April 2021 den vom Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes verabschiedet.
Weiterlesen...Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat entschieden, dass ein dem Personalrat angehörender Arbeitnehmer, der nach der außerordentlichen Kündigung seines Arbeitsverhältnisses ein Kündigungsschutzverfahren einleitet, in der Ausübung seines Personalratsamtes nicht behindert werden darf, wenn die angegriffene Kündigung offensichtlich unwirksam ist. Bei nicht offensichtlicher Unwirksamkeit der Kündigung ist das betreffende Personalratsmitglied hingegen grundsätzlich aus rechtlichen Gründen an der Ausübung seines Personalratsamtes verhindert.
Weiterlesen...Das Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) soll novelliert werden.
Weiterlesen...Die Wahl zum 8. Gesamtvertrauenspersonenausschuss beim Bundesministerium der Verteidigung vom Juni 2019 muss nicht wiederholt werden. Dies hat der 1. Wehrdienstsenat des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig am 30.7.2020 entschieden.
Weiterlesen...Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.
Kontaktformular