Liebe Leserin, lieber Leser,
Im Rahmen des Untertitels „Promotion“ befasst sich Hartmer in Kapitel 5 des Kommentars Hartmer/Detmer zum Hochschulrecht eingehend mit der Aberkennung eines rechtswidrigerweise verliehenen Doktorgrades.
Eine besondere Rolle spielt bei den Ausführungen des Autors zum Thema „Promotion“ die Frage der Entziehung des Doktorgrades (Rn. 38 ff.). Der Autor verweist auf die zahlreichen Fälle von unberechtigten Vergaben von akademischen Graden („Doktortitel“) an diverse Politiker.
In diesem Zusammenhang soll nur auf folgende Beispiele hingewiesen werden:
Berechtigt ist hier zunächst der Hinweis Hartmers, dass ein nach der Übertragung des Titels gezeigtes „unwürdiges Fehlverhalten“ die im Rahmen der Promotion gezeigten Leistungen nicht schmälern kann. Ein durch Datenfälschung, Plagiat oder durch einen „Ghostwriter“ erschlichener Doktorgrad stellt dagegen einen rechtswidrigen Verwaltungsakt dar, der mangels jeglichen Vertrauensschutzes des Begünstigten zurückzunehmen ist.
Eine zeitliche Grenze für die Rücknehmbarkeit, wie sie etwa bei der Rücknahme des Doktorgrades des CSU-Generalsekretärs Martin Huber angeführt wurde, sei damit nicht vereinbar. Dies zeige der besonders verwerfliche Fall der früheren Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Shavan, bei welcher die fehlerhafte Promotionsleistung mehr als 30 Jahre zurücklag. Sehr bemerkenswert ist nach Hartmer in diesem Zusammenhang der Fall Franziska Giffey, welcher der Entzug des akademischen Grades in keiner Weise politisch geschadet habe (Rn. 38). Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Martin Huber zwar ebenfalls immer noch als CSU-Generalsekretär amtiert, auf seinen Doktortitel aber aufgrund der offensichtlich berechtigten Plagiatsvorwürfe (lobenswerterweise) freiwillig verzichtet und damit Charakterstärke gezeigt hat.
Die Vielzahl dieser nachträglichen Aberkennungen lassen verständlicherweise in der Öffentlichkeit große Zweifel an der Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit von Professoren aufkommen und begründen den Vorwurf des Fehlens jeglicher wissenschaftlicher Grundwerte. Zumindest wird man hier den prüfenden und betreuenden Hochschullehrern ein gravierendes wissenschaftliches Fehlverhalten attestieren müssen, das jedoch (derzeit) keinerlei beamtenrechtliche Folgen nach sich zieht.
Solche nachträglichen Korrekturen müssen im Interesse des wissenschaftlichen Selbstverständnisses jeder einzelnen Hochschule künftig unter allen Umständen vermieden werden. Protektion und Nepotismus müssen im Wissenschaftsbetrieb der Hochschulen Fremdworte bleiben.
Auch für den aktiven Beamten, dem sein Doktorgrad im Nachhinein aberkannt wird, ergeben sich außer der Tatsache, dass er seinen Titel innerhalb und außerhalb des Dienstes nicht mehr führen darf, keine weiteren nachteiligen Folgen.
Wurde der akademische Grad erst während des bestehenden Beamtenverhältnisses erreicht und später wieder entzogen, so könnte die Täuschungshandlung zwar als Verstoß gegen § 34 Abs. 1 Satz 3 BeamtStG gewertet werden, weil das Verhalten eines Beamten innerhalb und außerhalb des Dienstes der Achtung und dem Vertrauen gerecht werden muss, die sein Beruf erfordert. Es handelt sich dann um eine außerdienstliche Verfehlung. Ein Verhalten außerhalb des Dienstes ist aber nach § 47 Abs. 1 Satz 2 BeamtStG nur dann ein Dienstvergehen, wenn es nach den Umständen des Einzelfalls in besonderem Maße geeignet ist, das Vertrauen in einer für ihr Amt bedeutsamen Weise zu beeinträchtigen.
Und gerade davon kann man wohl schon deshalb nicht ausgehen, weil ein solches Fehlverhalten eine Franziska Giffey nicht gehindert hat, Bürgermeisterin der Stadt Berlin zu werden.
Ihr
Dr. Maximilian Baßlsperger
Lesen Sie dazu:
Promotion nun an Fachhochschulen möglich (Beitrag erscheint am 30.1.2023)
Literaturhinweis:
Zum neuen Bayerischen Hochschulrecht siehe Weiß/Niedermaier/Summer, Beamtenrecht in Bayern, Rn. 1ff. zu § 61 BeamtStG
Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.
Kontaktformular