Beamtenstreik vor dem EGMR – das eigentliche Ziel der „GEW“

63 Bewertungen

Das Bundesverfassungsgericht1 hatte die Klagen von Lehrerinnen und Lehrern zurückgewiesen und entschieden, dass ein Streik von Beamten in Deutschland verfassungswidrig ist (Näheres unter BVerfG: Streikverbot verfassungsgemäß). Daraufhin haben 11 Klägerinnen und Kläger als Mitglieder der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg geklagt.

Liebe Leserin, lieber Leser,

Ziel des neuerlichen Rechtstreits ist es, das Streikverbot für Beamte in Deutschland für völkerrechtswidrig zu erklären. Aufgrund der Rechtsprechung des EGMR zur Koalitionsfreiheit (Art. 11 EMRK) war das absolute Streikverbot in den vergangenen Jahren in Literatur und Rechtsprechung durchaus kontrovers diskutiert worden. In zwei Entscheidungen zum türkischen Recht (Demir und Baykara gegen Türkei, Urteil v. 12. November 2008 – 34503/97 – sowie Enerji Yapi-Yol Sen gegen Türkei, Urteil v. 21. April 2009 – 68959/01) war der EGMR zur Überzeugung gelangt, dass ein generelles Streikverbot für Beamte nach der EMRK rechtswidrig sei. Art. 11 Abs. 2 EMRK verlangt zur Einschränkung des Streikrechts aber eine Unterscheidung: Nur wenn Beamte hoheitliche Funktionen ausüben, kann ihr Streikrecht beschränkt werden.

Eine Bindungswirkung der Urteile des EGMR für deutsches Rechts bestand bisher wegen Art. 46 EMRK nicht. Dieser konnte keine Anwendung finden, weil die BRD nicht verfahrensbeteiligt war. Die entscheidende Frage ist dabei, ob man die in der Türkei bestehende Rechtslage mit den deutschen Gegebenheiten vergleichen kann.

Hier bestehen aber wegen der spezifischen Besonderheiten der türkischen und der deutschen Rechtsordnung so gravierende Unterschiede, dass eine Präjudizwirkung der EGMR-Entscheidungen entfällt. Dabei muss man es wohl auch anerkennen, dass in der Türkei hinsichtlich der Einstufung einer Tätigkeit als hoheitlich ganz andere Voraussetzungen bestehen als hierzulande (Siehe dazu: Erdogan und das Streikrecht der deutschen Beamten).

Vom EGMR wird deshalb zu klären sein, was europarechtlich unter „hoheitlich“ zu verstehen ist und dabei stellt sich schon vorab folgende Frage: Geht die federführende „GEW“ tatsächlich davon aus, dass die bei ihr organisierten verbeamteten Lehrer keine solchen hoheitlichen Tätigkeiten ausüben (Siehe dazu: Müssen Lehrer Beamte sein?)

Man sollte aber auch sehen, was hinter dem Vorstoß dieser Gewerkschaft steht: Wenn tatsächlich eine Funktionstrennung zwischen einer hoheitlichen und einer nicht hoheitlichen Tätigkeit von Beamten anerkannt werden sollte, dann können bestimmte Beamtengruppen in der Konsequenz künftig nicht nur auf die Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen, sondern auf eine Erhöhung ihrer Besoldung streiken, denn gerade darum geht es ja bekanntlich bei Arbeitskämpfen. Und damit würde dem seit vielen Jahrzehnten bewährten – gegenseitigen – Dienst- und Treueverhältnis mit der Folge der Boden entzogen, dass Arbeitnehmer und Beamte gleichgestellt würden. Es wäre dann aber in der Konsequenz völlig unverständlich (außerhalb dem Polizeibereich) überhaupt noch Beamte zu ernennen. (Siehe dazu: Beamtenstreikrecht: Der Schuss ins eigene Bein.

Damit wird auch klar, was die „GEW“ im Grunde bezweckt: Es geht dieser Gewerkschaft um nichts anderes, als um die Abschaffung des Berufsbeamtentums in Deutschland und damit um ihrer gewerkschaftlichen „Mächtigkeit“ eine neue Position zu verleihen.


Zur Erinnerung:

Beim Mächtigkeitsprinzip handelt es sich um ein vom Bundesarbeitsgericht entwickelten Grundsatz, wonach eine Arbeitnehmervereinigung nur dann „tariffähig“ ist, wenn sie über genug Durchsetzungskraft verfügt, um den sozialen Gegenspieler (Arbeitgeber) zwingen zu können, sich auf ernsthafte Verhandlungen über Gewerkschaftsforderungen einzulassen.


Übrigens:

Wie lange der Rechtsstreit vor dem EGMR dauern wird, ist noch offen. Nach den bisherigen Erfahrungen ist mit einer Entscheidung wohl frühestens in fünf Jahren zu rechnen.


Ihr
Dr. Maximilian Baßlsperger


1 Urteil vom 12. Juni 2018 – 2 BvR 1738/12.



Lesen Sie dazu auch die Beiträge mit dem Titel:

 



Siehe hierzu auch:

  • Weiß/Niedermaier/Summer, Beamtenrecht in Bayern, § 1 BeamtStG, Rn. 72 ff.
  • Schütz/Maiwald, § 3 BeamtStG, Rn. 178
Weitere Artikel zu folgenden Schlagworten:
Mein Kommentar
Sie sind nicht eingeloggt
Bitte benachrichtigen Sie mich bei neuen Kommentaren.
Ihr Kommentar erscheint unter Verwendung Ihres Namens. Weitere Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
3 Kommentare zu diesem Beitrag
kommentiert am 29.01.2020 um 18:40:
Der Beitrag ist eine Frechheit! Die GEW setzt sich für alle Lehrer ein - egal ob angestellt oder verbeamtet!
kommentiert am 19.01.2020 um 13:40:
Dem ist nichts hinzuzufügen!
kommentiert am 19.01.2020 um 12:19:
Mit Aufhebung des Streikverbots machen Beamte und ihre Sonderstellung keinen Sinn! Es machte aber auch keinen Sinn, bis zur letzten Sekunde im Postnachfolgebereich zu verbeamten, obwohl klar war, bald wird privatisiert! Dann stellt man auch mal ein Jahr niemanden ein oder nur befristete Angestellte! Staatliches Handeln sollte nachvollziehbar sein!Ich bin in der BRD eh nur für einen Status im ÖD, dies könjnen auch nur Beamte sein!Gilt nur für Festangestellte Besonderen Gruß an KW
banner-beamtenrecht.png
rehm_e-line_banner_355x355_L1_Var1.jpg
Login
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kostenlose Hotline: 0800-2183-333
Kontaktformular

Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular
Beste Antworten. Mit den kostenlosen rehm Newslettern.
Jetzt aus zahlreichen Themen wählen und gratis abonnieren  

Kundenservice

  • Montag – Donnerstag 8-17 Uhr
  • Freitag 8-15 Uhr
  • Sie können uns auch über unser Kontaktformular Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

Verlag und Marken

Unsere Themen und Produkte

 

Service

Rechtliches

Partner der



Zahlungsarten 

Rechnung Bankeinzug   MastercardVisa

PayPal Giropay Sofortüberweisung