Fürsorgepflicht – was ist das?

139 Bewertungen
Der Beamte besitzt nach § 45 BeamtStG/§ 78 BBG einen Anspruch auf Fürsorge und Schutz gegenüber seinem Dienstherrn. Dieser Anspruch resultiert aus dem zwischen Beamten und Dienstherrn bestehenden Dienst- und Treueverhältnis. Wie ist dieser Anspruch aber in der Praxis durch den Dienstherrn zu realisieren?

Der Beamte besitzt nach § 45 BeamtStG / § 78 BBG einen Anspruch auf Fürsorge und Schutz gegenüber seinem Dienstherrn. Dieser Anspruch resultiert aus dem zwischen Beamten und Dienstherrn bestehenden Dienst- und Treueverhältnis. Wie ist dieser Anspruch aber in der Praxis durch den Dienstherrn zu realisieren?

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,


der Dienstherr hat aufgrund der ihm obliegenden Fürsorgepflicht

  • für das Wohl des Beamten und seiner Familie auch nach der Beendigung des Beamtenverhältnisses zu sorgen; diese Pflicht ist in Zusammenhang mit dem Alimentationsprinzip zu sehen und
  • den Beamten bei seiner amtlichen Tätigkeit und in seiner Stellung als Beamter zu schützen.

 

Bei der Fürsorgepflicht handelt es sich um einen hergebrachten und zu beachtenden Grundsatz des Berufsbeamtentums nach Art. 33 Abs. 5 GG (siehe den Blogbeitrag: Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums). § 45 BeamtStG und § 78 BBG stellen dabei eine Art Generalklausel dar, die den Dienstherrn bei allen Entscheidungen (vor allem bei Ermessensentscheidungen) verpflichtet, sich unter Ausschaltung aller sachfremden Einflüsse lediglich von sachlichen Erwägungen, von Gerechtigkeit und Wohlwollen leiten zu lassen.

 

Darüber hinaus inkludiert die Fürsorgepflicht des Dienstherrn noch

 

- Anhörungs- und Auskunftspflichten; Pflichten zur Belehrung und Beratung

 

Beispiel:

Ist vom Beamten ein schriftlicher Antrag zu stellen, wurde dieser aber nur mündlich vorgetragen, so darf der Dienstherr diesen Antrag nicht ablehnen, ohne vorher den Beamten auf das Schriftformerfordernis hingewiesen zu haben. Man wird sogar davon ausgehen dürfen, dass über den Antrag des Beamten in Eilfällen eine Niederschrift anzufertigen ist, die der Beamte nur mehr zu unterzeichnen braucht, damit dem Schriftformerfordernis Genüge getan ist.

 

Der Dienstherr muss bei unklaren Anträgen durch eine entsprechende Nachfrage und Belehrung für die notwendige Klarheit sorgen. Er muss durch seine zuständigen Organe den Beamten belehren, der sich erkennbar in einem Sach- oder Rechtsirrtum befindet. Gleiches gilt, wenn der Beamte erkennbar eine Sach- oder Rechtslage nicht richtig einzuschätzen vermag1. Außerdem besteht die Verpflichtung, den Beamten die Teilnahme an geeigneten Fortbildungsmaßnahmen zu ermöglichen.

 

- Schutz von Leben und Gesundheit

Der Dienstherr hat über die Fürsorgepflicht das Leben und die Gesundheit des Beamten zu schützen und z.B. einwandfreie Arbeitshilfen zur Verfügung zu stellen, die den arbeitsschutzrechtlichen und umweltschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen.2

Der Dienstherr darf die Gesundheit seiner Beamten insbesondere nicht durch Arbeitsüberlastungen gefährden.3 Er hat für einen ausreichenden Nichtraucherschutz zu sorgen und muss seine Beamtinnen und Beamten vor Mobbing in Schutz nehmen.4 Besteht eine Kantine, so ist der Kantinenbetrieb nach den Bedürfnissen der Beschäftigten auszugestalten.5

 

- Schutz des Eigentums

Die Fürsorgepflicht umfasst auch den Schutz des Eigentums des Beamten, z.B. durch eine entsprechende Gestaltung der ausgewiesenen Parkflächen und der Zurverfügungstellung von geeigneten Unterstellmöglichkeiten für üblicherweise mitgebrachte Gegenstände.6

 

- Schutz vor Bloßstellung

Der Dienstherr darf seine Beamten nicht in der Öffentlichkeit bloßstellen.7 Er hat sie vielmehr vor unberechtigten Angriffen zu schützen und muss ggf. entsprechende Rechtsschutzkosten übernehmen.8

 

Das Fürsorgeprinzip wird außerdem durch eine Anzahl gesetzlicher Regelungen konkretisiert. Dabei ist aber zu beachten, dass die Ansprüche des Beamten nicht über die gesetzlich abschließend geregelten Materien (z.B. Elternzeit, Mutterschutz, Besoldung, Versorgung, Urlaub etc.) hinausgehen können.

 

Herzlich,

Ihr Dr. Maximilian Baßlsperger

__________________________________

1 BVerwG, DVB; 2005, 1138, 1143.

2 BVerwG, BVerwGE 25, 141.

3 BVerfG, ZBR 2008, 389.

4 BGH, DÖD 2002, 283.

5 BVerwG, ZBR 19976, 321.

6 BVerwG, NJW 1986, 2588.

7 VGH Kassel. ZBR 1974, 261.

8 Battis, § 78, Rn. 16.

 

Zum Anspruch auf Fürsorge und Schutz vgl.:

 

1. Baßlsperger, Einführung in das Beamtenrecht, Kapitel 17, Rn. 2 ff

 

2. Conrad in Weiß/Niedermaier/Summer/Zängl, § 45 BeamtStG Rn. 1 ff und

 

3. v. Roetteken in v. Roetteken/Rothländer, HBR IV, § 45 BeamtStG, Rn. 1 ff

 

Mein Kommentar
Sie sind nicht eingeloggt
Bitte benachrichtigen Sie mich bei neuen Kommentaren.
Ihr Kommentar erscheint unter Verwendung Ihres Namens. Weitere Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
2 Kommentare zu diesem Beitrag
kommentiert am 19.01.2021 um 08:40:
Die Fürsorgepflicht des Dienstherrn (Beamte) geht weiter als die des Arbeitgebers (Angestellte). Sie erstreckt sich z. B. auch auf dessen Familie (vgl. § 78 BBG). Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ergibt sich aus § 618 BGB und den entsprechenden gesetzlichen Regelungen.
kommentiert am 24.11.2020 um 15:36:
Habe ich diesen Schutz des Dienstherrn auch als Angestellter?
banner-beamtenrecht.png
rehm_e-line_banner_355x355_L1_Var1.jpg
Login
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kostenlose Hotline: 0800-2183-333
Kontaktformular

Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular
Beste Antworten. Mit den kostenlosen rehm Newslettern.
Jetzt aus zahlreichen Themen wählen und gratis abonnieren  

Kundenservice

  • Montag – Donnerstag 8-17 Uhr
  • Freitag 8-15 Uhr
  • Sie können uns auch über unser Kontaktformular Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

Verlag und Marken

Unsere Themen und Produkte

 

Service

Rechtliches

Partner der



Zahlungsarten 

Rechnung Bankeinzug   MastercardVisa

PayPal Giropay Sofortüberweisung