Zum Selbstverständnis: „Warum sind Sie eigentlich Beamter geworden?“

45 Bewertungen
Zum Selbstverständnis des Berufsbeamten

Im Herbst beginnt bei Bund und Ländern die Ausbildung der Nachwuchsbeamten des mittleren und gehobenen Dienstes. Zunächst erfolgt dabei die Ernennung zum Beamten auf Widerruf im Vorbereitungsdienst und den vielen Nachwuchskräften wird spätestens mit der anschließenden Vereidigung bewusst, dass sie sich nunmehr in einer besonderen Rechtsstellung befinden. In den ersten Einführungsstunden werden sie dann regelmäßig mit der Frage konfrontiert:„Warum sind Sie eigentlich Beamter geworden?“

Zum Selbstverständnis des Berufsbeamten

Im Herbst beginnt bei Bund und Ländern die Ausbildung der Nachwuchsbeamten des mittleren und gehobenen Dienstes. Zunächst erfolgt dabei die Ernennung zum Beamten auf Widerruf im Vorbereitungsdienst und den vielen Nachwuchskräften wird spätestens mit der anschließenden Vereidigung bewusst, dass sie sich nunmehr in einer besonderen Rechtsstellung befinden. In den ersten Einführungsstunden werden sie dann regelmäßig mit der Frage konfrontiert: „Warum sind Sie eigentlich Beamter geworden?“

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

Die Antworten hierauf sind Jahr für Jahr die gleichen:

  • „Meine Eltern wollten das so!“
  • „Da hat man immer einen sicheren Job!“
  • „Ich wollte von Anfang an Geld verdienen und unabhängig sein!“
  • „Wieso soll ich Studiengebühren zahlen?!“
  • „Da bekomme ich einmal eine gute Pension!“

 

Kann denn das wirklich alles sein? Lehrer und Vorgesetzte stehen hier in der Verantwortung, den Berufsanfängern den Sinn und Zweck des Berufsbeamtentums näher zu bringen. Worin besteht nun aber der eigentliche Sinn dieser Institution?

 

Die (richtige) Antwort lautet:

  • Die Staatsfunktionen werden durch Beamte gegen den Eigennutz, die Subjektivität, gegen politische und gesellschaftliche Vorgaben geschützt.
  • Das Beamtentum bewahrt die Allgemeinheit vor den Risiken eines Arbeitskampfes.
  • Der Beamtenstatus bietet dem einzelnen Beamten und Amtsinhaber bei seinen Entscheidungen Unabhängigkeit gegenüber Parteien und Gewerkschaften.
  • Darüber sollte man gerade als Beamter auf Widerruf am Anfang seiner „Karriere“ einmal gründlich nachdenken!

 

Herzlich,
Ihr Dr. Maximilian Baßlsperger

Mein Kommentar
Sie sind nicht eingeloggt
Bitte benachrichtigen Sie mich bei neuen Kommentaren.
Ihr Kommentar erscheint unter Verwendung Ihres Namens. Weitere Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
0 Kommentare zu diesem Beitrag
banner-beamtenrecht.png
rehm_e-line_banner_355x355_L1_Var1.jpg
Login
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kostenlose Hotline: 0800-2183-333
Kontaktformular

Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular
Beste Antworten. Mit den kostenlosen rehm Newslettern.
Jetzt aus zahlreichen Themen wählen und gratis abonnieren  

Kundenservice

  • Montag bis Donnerstag 8:00-16:00 Uhr
  • Freitag 8:00-14:00 Uhr
  • Sie können uns auch über unser Kontaktformular Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

Verlag und Marken

Unsere Themen und Produkte

 

Service

Rechtliches

Partner der



Zahlungsarten 

Rechnung Bankeinzug   MastercardVisa

PayPal Giropay Sofortüberweisung