Der Wissenschaftsbegriff im Beamtenrecht I

Jetzt bewerten!

Der Begriff „Wissenschaft“ wird im Beamtenrecht in mehreren Zusammenhängen verwendet. So ist etwa die Würde von Hochschullehrern besonders geschützt (siehe dazu den Beitrag: Professor“ als reine Tätigkeitsbeschreibung in Bayern?) oder eine wissenschaftliche Tätigkeit wird als „genehmigungsfreie Tätigkeit“ eingestuft. Was ist nun aber mit diesem Begriff gemeint?

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

als wissenschaftlich ist eine Tätigkeit dann einzustufen, wenn sie als

  • Durchdringung und Bearbeitung geistiger Probleme
  • in Selbstständigkeit,
  • Unabhängigkeit und Entschlussfreiheit
  • nach Zielsetzung und Methode

gekennzeichnet ist (vgl. BVerfG vom 29.5.1973, BVerfGE 35, 79/112).

Sowohl an Universitäten wie an Fachhochschulen sind Unterrichtstätigkeiten, die bloße Wissensvermittlung darstellen und die Weitergabe eigener und fremder Forschungsergebnisse zumeist untrennbar miteinander verknüpft. Würde man wissenschaftliche Lehre nur dann annehmen, wenn sie sich als Resultat eigener Forschung darstellt, wäre auch ein Großteil der Lehre an Universitäten nicht als wissenschaftlich zu qualifizieren, was dem Grundrechtsschutz für die Freiheit der Lehre nicht gerecht würde (BVerfG v. 13.4.2010, BVerfGE 126, 1).

Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG gewährleistet die Wissenschaft – insofern verstanden als Oberbegriff für Forschung und Lehre – als einen grundsätzlich von Fremdbestimmung freien Bereich autonomer Verantwortung. Zur Sicherung dieses Bereichs garantiert das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit nicht nur die Freiheit von staatlichen Geboten und Verboten, sondern es verpflichtet den Staat darüber hinaus zu Schutz und Förderung des Wissenschaftsbetriebs und gewährt dem wissenschaftlichen Personal die Teilhabe an öffentlichen Ressourcen und an der Organisation des Wissenschaftsbetriebs (BVerfG vom 26. Oktober 2004, BVerfGE 111, 333).

Dabei gilt es zu unterscheiden:

  • Art. 5 Abs. 3 GG gewährt dem Hochschullehrer im materiellen Sinn zunächst Abwehrrechte bezüglich der Beeinträchtigung von Forschung und Lehre. Als Abwehrrecht schützt das Grundrecht des Art. 5 Abs. 3 GG die wissenschaftliche Betätigung gegen staatliche Eingriffe und gewährt dem einzelnen Hochschullehrer  einen vorbehaltlos geschützten Freiraum. Diese Abwehrrechte betreffen zum einen die freie Gestaltung der Arbeitszeit.  

  • Letztendlich sind die Einschränkungen der Versetzung und Abordnung im Hochschulbereich nach § 61 BeamtStG und dem entsprechenden Landesrecht Ausfluss der wissenschaftlichen Freiheit, weil durch diese Vorschriften die statusrechtliche Stellung in einem höheren Maße geschützt wird, als bei einem „normalen“ Beamten. Professoren und Professorinnen können grundsätzlich nur mit ihrer Zustimmung abgeordnet oder versetzt werden. Anders nur bei wesentlichen organisatorischen Änderungen.

  • Art. 5 Abs. 3 GG gibt dem Hochschullehrer aber auch Teilhaberechte, vor allem die zur Wahrung der Wissenschaftsfreiheit erforderlichen Mitwirkungsrechte an der Selbstverwaltung der Hochschule (BVerfG vom 29.5.1973, BVerfGE 35, 79/131 ff.).

 

Hierzu sind einige sehr interessante Gerichtsentscheidungen ergangen, die Gegenstand des Beitrages der kommenden Woche sein werden.

 

Ihr

Dr. Maximilian Baßlsperger


 

Lesen Sie dazu:

 

Siehe dazu insbesondere:

Baßlsperger in Weiß/Niedermaier/Summer, § 61 BeamtStG, Rn. 25 ff.

Mai in Schütz/Maiwald, Vorbemerkung zu § 61 BeamtStG, Rn. 38 ff.

 


 

Seminarempfehlungen

 

Die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und befristete Beschäftigung in der Hochschule

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer zu befähigen, eine effiziente Beratung des Hochschulpersonals zur Art des Vertrages und möglichen Dauer der Befristung durchzuführen sowie das Wissenschaftszeitvertragsgesetz bei der Abfassung der Arbeitsverträge in den Personalverwaltungen richtig anzuwenden.

20.07.2017 (Berlin)                                  

Referentin: Frau Dr. Ulrike Preißler

Veranstalter: Kommunales Bildungswerk e. V.

https://www.kbw.de/seminar/wissenschaftszeitvertragsgesetz-kurzzeitbefristung_PHA022 

 

 

Die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und befristete Beschäftigung in der Hochschule (Wiederholungstermin)

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer zu befähigen, eine effiziente Beratung des Hochschulpersonals zur Art des Vertrages und möglichen Dauer der Befristung durchzuführen sowie das Wissenschaftszeitvertragsgesetz bei der Abfassung der Arbeitsverträge in den Personalverwaltungen richtig anzuwenden.

28.11.2017 (Berlin)                                   


Referentin: Frau Dr. Ulrike Preißler


Veranstalter: Kommunales Bildungswerk e. V.

https://www.kbw.de/seminar/wissenschaftszeitvertragsgesetz-kurzzeitbefristung_PHA022

 

 

Stufenzuordnung im Bereich von Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Entgeltflexibilität richtig nutzen

Die Teilnehmer sollen die sich bietenden Möglichkeiten zur flexiblen Anwendung der tariflichen Regelungen und deren praxisorientierte Nutzung kennenlernen und fallbezogen besprechen.


21.09.2017 (Berlin)                                   


Referent: Herr Carsten Müller


Veranstalter: Kommunales Bildungswerk e. V.

https://www.kbw.de/seminar/tvoed-tv-l-stufenzuordnung-hochschule-forschung_PEA423H

Mein Kommentar
Sie sind nicht eingeloggt
Bitte benachrichtigen Sie mich bei neuen Kommentaren.
Ihr Kommentar erscheint unter Verwendung Ihres Namens. Weitere Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
0 Kommentare zu diesem Beitrag
banner-beamtenrecht.png
rehm_e-line_banner_355x355_L1_Var1.jpg
Login
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kostenlose Hotline: 0800-2183-333
Kontaktformular

Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular
Beste Antworten. Mit den kostenlosen rehm Newslettern.
Jetzt aus zahlreichen Themen wählen und gratis abonnieren  

Kundenservice

  • Montag – Donnerstag 8-17 Uhr
  • Freitag 8-15 Uhr
  • Sie können uns auch über unser Kontaktformular Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

Verlag und Marken

Unsere Themen und Produkte

 

Service

Rechtliches

Partner der



Zahlungsarten 

Rechnung Bankeinzug   MastercardVisa

PayPal Giropay Sofortüberweisung