Die EU-Kommission hat am 27. November 2020 einen Beschluss zum EU-Umweltzeichen für elektronische Displays veröffentlicht. Mit dem Beschluss werden die Umweltkriterien für die Vergabe des EU-Umweltzeichens für elektronische Displays fixiert1.
Weiterlesen...Mit der Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 sind nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen pflichtversichert in der gesetzlichen Rentenversicherung (§ 3 Satz 1 Nr. 1a SGB VI). Durch das Zweites Pflegestärkungsgesetz – PSG II – wurde zusätzlich unter bestimmten Voraussetzungen ab 1. Januar 2017 auch die Pflichtversicherung in der Arbeitslosenversicherung eingeführt (§ 26 Abs. 2b SGB III).
Weiterlesen...Currywurst, Schnitzel mit Pommes, Linsen mit Spätzle, Spaghetti Bolognese, Bami Goreng, Hähnchenfilet mit Gemüse, Curry mit Reis, Frikadellen, Burger, Würstchen mit Kartoffelbrei und freitags Fisch sind mit die beliebtesten Kantinenessen. Von einer Mittagspause in der Kantine kann man derzeit nur träumen. Der Magen knurrt und das Wasser läuft Arbeitnehmern umsonst im Mund zusammen. Aufgrund der Corona-Pandemie sind viele Kantinen geschlossen oder nur sehr eingeschränkt geöffnet. Beim Mittagsessen und sprichwörtlich beim Geld hört jedoch die Freundschaft auf. Das gilt auch dann, wenn Arbeitgeber und Kantinenbetreiber keine andere Wahl haben als zu schließen oder das Angebot pandemiebedingt zu reduzieren. Sind bzw. wie sind Arbeitnehmervertretungen zu beteiligen?
Weiterlesen...Vor ein paar Tagen ruft mich eine Gleichstellungsbeauftragte an, um nach den Üblichkeiten, wie es so geht und frau durch die Pandemie kommt, dabei erfahre ich, dass sie sich entschieden hat, zukünftig Vertrauensfrauen in den entfernteren kleinen Dienststellen zu installieren. Sie selbst startet gerade in die 2. Amtszeit. Sie habe auch bereits mit einigen Frauen vor Ort gesprochen und Interessierte gefunden. Eigentlich hatte sie beabsichtigt, mit den neuen „möglichen" Kolleginnen zu meinem Seminar für die Vertrauensfrauen zu kommen, oder auch inhouse etwas anzubieten, aber leider darf beides aufgrund des uns immer noch einschränkenden Virus nicht stattfinden.
Weiterlesen...Die Corona Krise hat eine ganze Reihe von Selbstständigen an den Rand des Ruins gebracht. Einige davon waren vor ihrer Selbstständigkeit im öffentlichen Dienst beschäftigt und bereuen ihre selbst beantragte Entlassung mittlerweile zutiefst. Welche Möglichkeiten bestehen hier?
Weiterlesen...Die Europäische Kommission hat am 4. März 2021 einen Vorschlag zur Lohntransparenz vorgelegt, mit dem sichergestellt werden soll, dass Frauen und Männer in der EU gleiches Entgelt bei gleicher Arbeit erhalten.
Weiterlesen...49 Prozent der Erwerbspersonen mit Kindern schätzen ihre Situation als stark belastend ein. Das zeigt die Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung.
Weiterlesen...Die durch das Corona-Virus SARS-CoV-2 ausgelöste Pandemie dauert weltweit bereits seit über einem Jahr an. Seit Anfang letzten Jahres klar war, dass SARS-CoV-2 (Corona-Virus) hoch ansteckend und eine Ansteckung tödlich verlaufen kann, begann der Wettlauf nach einem wirksamen Serum als Schutz gegen diesen Erreger. In bisher nie dagewesener Geschwindigkeit wurde ein Impfstoff der deutschen Firma Biontec am 21. Dezember in der EU zur Anwendung bei erwachsenen Personen zugelassen. Kurze Zeit später ist auch die erste Person in Deutschland mit diesem Serum geimpft worden. Um in kürzester Zeit möglichst viele Menschen gegen das Corona-Virus zu impfen, sind in ganz Deutschland Impfzentren aufgebaut worden. Zur Umsetzung dieser Massenimpfung bedarf es vieler helfender Hände in der Organisation, Koordination und Durchführung. Tausende Freiwillige haben sich bereit erklärt in Corona-Impfzentren zu helfen. Hierfür erhalten sie eine von Bundesland zu Bundesland variierende Vergütung. Zur steuerlichen Einordnung dieser Vergütung hat sich kürzlich die Finanzverwaltung geäußert1.
Weiterlesen...Eine neue Studie beleuchtet die Wirkung auf Gender Pay Gap, Arbeitszeiten und Aufteilung von Sorgearbeit.
Weiterlesen...Care Arbeit: noch immer unsichtbar, unterbewertet und unbezahlt - noch immer Frauensache!
Weiterlesen...Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat eine Gesundheitsschutz-Expertin zum Thema Homeoffice interviewt.
Weiterlesen...Das AG Braunschweig hat einem Beamten, der während der Corona-Pandemie bei einer amtlichen Tätigkeit angehustet wurde, auf seine Klage hin mit Urteil vom 29.10.2020 (Az.: 112 C 1262/20) ein Schmerzensgeld von 250.- Euro zugesprochen – und das wohl völlig zu Recht!
Weiterlesen...SARS-CoV-2 ++Stopp++ Corona-Pandemie ++Stopp++ Ministerpräsidentenkonferenz vom 19. Januar 2021 ++Stopp++ Arbeitgeberpflicht Homeoffice zu ermöglichen, wo es umsetzbar ist ++Stopp++ Home- und Mobile Office ++Stopp++ Umsetzung durch den Arbeitgeber ++Stopp++ Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats ++Fragezeichen++
Weiterlesen...Mitarbeiter haben nach § 8 TzBfG einen Anspruch auf Reduzierung der Arbeitszeit also auf eine Teilzeitbeschäftigung, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Nach § 8 Abs. 2 TzBfG bedarf es regelmäßig der Angabe des Mitarbeiters in welchem Umfang er die Arbeitszeit reduzieren und wie er diese auf die einzelnen Arbeitstage verteilen möchte.
Weiterlesen...In dieser Ausgabe informieren wir Sie über die neuesten Entwicklungen im hessischen Personalvertretungs-, Beamten-, Tarif- und Dienstrecht.
Weiterlesen...Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat mit der BayernApp am 18.2.2021 ein mobiles Informations- und Serviceangebot rund um die öffentliche Verwaltung in Bayern gestartet. Die App bietet Bürgerinnen und Bürgern einen mobilen Zugang zu staatlichen und kommunalen Verwaltungsleistungen. Sofern die zuständige Behörde einen Online-Antrag bereitstellt, lässt sich der Antrag direkt aus der App heraus aufrufen. Die Benutzerinnen und Benutzer erhalten über die BayernApp außerdem Neuigkeiten zu verschiedensten Themen und eine Karte zeigt Standorte mit kostenfreiem BayernWLAN in der Umgebung an.
Weiterlesen...Auch als pensionierter Beamter nehme ich ab und zu noch als Gast an einem Behördenstammtisch teil. Dabei werden neben persönlichen regelmäßig auch aktuelle Themen in einer kunterbunten Runde heiß und durchaus kontrovers diskutiert. Man kann hier einmal so richtig „Dampf ablassen“. Selbstverständlich finden die Treffen derzeit Corona bedingt vor dem Bildschirm und stets außerhalb der Dienstzeit statt.
Weiterlesen...Mit dieser Überschrift bin ich natürlich unglaubwürdig, wenn ich behaupte, dass ich „GNTM“ (Germany´s next Topmodell) nicht verfolge. Ich kenne aber die Show, ungefähr das Format und – woher auch immer – den Spruch von Heidi Klum wenn eine Kandidatin die nächste Runde nicht erreicht „Ich habe heute leider kein Bild für Dich“. So wie es den „Meeeeeedchen“ von Heidi Klum im Zeitpunkt des Ausscheidens ergeht, ist es auch einem Arbeitnehmer im Raum Offenbach ergangen. Ihm wurde der Zutritt zum Werksgelände durch den Arbeitgeber verweigert, weil der Arbeitnehmer sich weigerte, einen Corona-Test „PCR-Test“ durchzuführen. „Lieber Mitarbeiter, ohne PCR-Test habe ich heute leider keinen Arbeitsplatz für Dich“.
Weiterlesen...Dieser Blog beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Möglichkeit der sachgrundlosen Befristung von Arbeitsverträgen nach § 14 Abs. 2 TzBfG und zwar insbesondere unter dem Blickwinkel des Vorbeschäftigungsverbotes im Sinne des Satz 2.
Weiterlesen...- Tipps für das Homeoffice -
Weiterlesen...Seit 1. Januar 2021 gelten neue Gebührenregelungen für Personalausweise. Eigentlich sind sie sehr klar gefasst. Rückfragen zeigen aber, dass im konkreten Einzelfall doch immer wieder Unsicherheiten auftreten. Wir fassen deshalb für Sie die neuen und die weiterhin geltenden alten Gebührenregelungen für inländische Personalausweisbehörden in einer gemeinsamen Tabelle zusammen. Dies erleichtert den Überblick in der täglichen Praxis.
Weiterlesen...Fast zwei Monate des zweiten harten Lockdowns haben deutliche Spuren im Leben vieler Familien in Deutschland hinterlassen. Das zeigen aktuelle Analysen auf Basis von Daten von infratest dimap zu den Sorgen und der Zufriedenheit von Eltern. Im Vergleich zum Lockdown „light“ im November 2020 ist besonders die Zufriedenheit mit der Kinderbetreuung gesunken, aber auch die Zufriedenheit mit dem Familienleben und dem Leben allgemein.
Weiterlesen...Am Aschermittwoch 2040 hielt Frau Professorin Dr. M. H. Maier ihre Abschiedsveranstaltung zum Thema „Auswirkungen der Corona-Krise auf die Organisation der Lehre an Hochschulen für öffentliche Verwaltung“. Lesen Sie hier das automatisch erstellte Transkript der Veranstaltung, welches mit freundlicher Genehmigung der Urheberin veröffentlicht werden darf.
Weiterlesen...Deutlicher Anstieg: 24 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten aktuell vorwiegend oder ausschließlich im Homeoffice.
Weiterlesen...Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.
Kontaktformular