Arbeitszeugnisse aussagekräftig formulieren

42 Bewertungen

Arbeitszeugnisse werden in Deutschland millionenfach erstellt. Marie Döring erläutert in ihrer Bachelorthesis die rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt Hinweise für die Formulierung von Arbeitszeugnissen.

Liebe Leserinnen und Leser,

wie im Blog vom 21. Juli 2022 dargestellt, nutzt die überwiegende Mehrheit der Personalauswählenden bei der Einschätzung der Eignung von Bewerbenden Informationen aus Arbeitszeugnissen. Schwierig ist die Interpretation der Arbeitszeugnisse, weil die Zeugnissprache für viele nicht einfach zu deuten ist. So kann es zu erheblichen Fehlinterpretationen der Leistungen und Verhaltensweisen von Bewerbenden kommen.

Frau Marie Döring, Studentin an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Herne, hat sich in ihrer Bachelorthesis zum einen mit den rechtlichen Rahmenbedingungen von Arbeitszeugnissen auseinandergesetzt. Zum anderen hat sie für die Zeugnisausstellenden eine Anleitung erstellt, wie Arbeitszeugnisse formuliert und gestaltet werden sollten. Diese Anleitung enthält insbesondere Empfehlungen, mit welchen Formulierungen einzelne Leistungen, Verhaltensweisen oder Kompetenzen bewertet werden können. Die Arbeit von Frau Döring könnte dazu beitragen, die Zeugnissprache zu vereinheitlichen und damit die Interpretation von Arbeitszeugnissen zu erleichtern.

Ich verzichte darauf, die Arbeit von Frau Döring für diesen Blog-Beitrag zusammenzufassen. Dabei gingen zu viele Informationen verloren. Freundlicherweise hat Frau Marie Döring der Veröffentlichung von Teilen ihrer Arbeit in diesem Blog zugestimmt – Sie können diese hier einfach herunterladen. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!


Herzlichst

Ihr Andreas Gourmelon

Mein Kommentar
Sie sind nicht eingeloggt
Bitte benachrichtigen Sie mich bei neuen Kommentaren.
Ihr Kommentar erscheint unter Verwendung Ihres Namens. Weitere Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
0 Kommentare zu diesem Beitrag

Wählen Sie unter 14 kostenlosen Newslettern!

Mit den rehm Newslettern zu vielen Fachbereichen sind Sie immer auf dem Laufenden.

Login
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kostenlose Hotline: 0800-2183-333
Kontaktformular

Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular
Beste Antworten. Mit den kostenlosen rehm Newslettern.
Jetzt aus zahlreichen Themen wählen und gratis abonnieren  

Kundenservice

  • Montag bis Donnerstag 8:00-16:00 Uhr
  • Freitag 8:00-14:00 Uhr
  • Sie können uns auch über unser Kontaktformular Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

Verlag und Marken

Unsere Themen und Produkte

 

Service

Rechtliches

Partner der



Zahlungsarten 

Rechnung Bankeinzug   MastercardVisa

PayPal Giropay Sofortüberweisung