Endlich zeitgemäß eingruppieren: mit Produkten von rehm zur neuen Entgeltordnung VKA!
Endlich können Sie zeitgemäß eingruppieren! Gegenüber dem bisherigen Eingruppierungsrecht gibt es zahlreiche Änderungen, die viele Aspekte Ihrer Arbeit betreffen. Daher ist es jetzt für Sie wichtig zu wissen, welche Neuerungen greifen, welche geblieben sind und wie sie in der Praxis rechtssicher angewendet werden.
Perfekte Unterstützung: der TVöD (VKA) Eingruppierungsexperte online
Einfach, schnell und sicher eingruppieren – mit der einzigartigen Online-Anwendung von rehm.Die Anwendung wurde speziell zur Erleichterung Ihres Arbeitsalltages entwickelt und bietet Ihnen eine Vielzahl an intelligenten Funktionen und Vorteilen. Sie erfassen alle erforderlichen Daten schnell und intuitiv, sind auf dem neuesten Stand der Rechtslage und können anonymisiert vergleichbare Stellenprofile anderer Dienststellen einsehen.
Am besten, Sie probieren es selbst gleich gratis aus!
In jedem Fall praktisch – komfortable Arbeitsteilung:
Viele Aufgaben können direkt an die beteiligten Personen zur Bearbeitung übergeben werden. So sparen Sie sich zeitaufwändige Abstimmungen.
Endlich mehr Zeit – für das Wesentliche: Konzentrieren Sie sich auf die Zuordnung von Tätigkeitsmerkmalen – den Rest erledigt die Anwendung für Sie – Entgeltgruppenberechnung u.v.m.
Schritt für Schritt – garantiert rechtssicher: Ob Standard- oder Spezialfall, die Anwendung leitet Sie Schritt für Schritt an und ermittelt immer die richtige Entgeltgruppe.
Überzeugen Sie sich mit Ihrem Gratis-Testzugang selbst davon, welche Vorteile Ihnen der TVöD (VKA) Eingruppierungsexperte online in der Praxis bietet. Sie gehen dabei keinerlei Risiko oder weitere Verpflichtungen ein. Der Test endet automatisch. Testen Sie den „TVöD (VKA) Eingruppierungsexperte online“ 4 Wochen gratis!
für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst<br>Alphabetisches Nachschlagewerk
Die Tarifvertragsparteien des kommunalen öffentlichen Dienstes haben in sehr kurzer Zeit einen Tarifvertrag abgeschlossen, der Kurzarbeit auch im öffentlichen Dienst ermöglicht. Dies ist insbesondere für die kommunalen Unternehmen von großer Bedeutung. Der TV COVID (mit umfangreichen Erläuterungen im Breier/Dassau TVöD Kommentar im Teil C 1.9 aufgenommen) ist mit Wirkung vom 1.4.2020 in Kraft getreten. Er hat eine Laufzeit bis zum 31.12.2020.
Weiterlesen...Der in Deutschland zum 1. Januar 2015 eingeführte flächendeckende Mindestlohn brachte den betroffenen Beschäftigten im Durchschnitt einen Anstieg der Löhne in Höhe von rund zehn Prozent.
Weiterlesen...Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2019 haben Fachverbände und Beratungsstellen ein Positionspapier zur beginnenden Diskussion über ein so genanntes Sexkaufverbot vorgestellt.
Weiterlesen...Frauen sind nach wie vor als Führungskräfte in den Betrieben unterrepräsentiert.
Weiterlesen...Laden Sie sich hier unser kostenloses Whitepaper herunter. Dieses dient Ihnen für die Eingruppierung als erste Hilfestellung bei der Bewertung der entsprechenden Stellen.Zunächst werden dazu beide Berufsgruppen in die Vergütungs-/Entgeltordnungen des TVöD-VKA, des TVöD-Bund und des TV-L eingeordnet. Sodann werden die dort jeweils vereinbarten Vergütungs-/ Entgeltgruppen vorgestellt und die relevanten Tätigkeitsmerkmale erläutert.Inhaltsübersicht: Zuordnung zu einem Teil der Vergütungs-/Entgeltordnung; Spezialitätsgrundsatz Bedeutung von Berufsbildern/Abgrenzung Tätigkeitsmerkmale Ingenieurinnen/Ingenieure Tätigkeitsmerkmale Technikerinnen/Techniker Hinweis: Sonstige Angestellte >>> Download: PDF zum Thema Eingruppierung von Ingenieurinnen/Ingenieuren und staatlich geprüften Technikerinnen/Technikern
Weiterlesen...Am 15.11.2019 haben sich die kommunalen Arbeitgeber zu ihrer alljährlichen Herbstsitzung getroffen. Auf Einladung des Kommunalen Arbeitgeberverbands Sachsen-Anhalt kamen die Vertreter der Kommunen und kommunalen Betriebe diesmal in Magdeburg zusammen.
Weiterlesen...Im dritten Quartal 2019 gab es bundesweit rund 1,36 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Weiterlesen...Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat mit einem Rundschreiben vom 6.11.2019 Az.: D5 - 31001/3#14 – zur oben genannten Thematik Stellung genommen.
Weiterlesen...Die Bundesregierung will die Wettbewerbsfähigkeit und die Attraktivität der dualen Berufsausbildung erhöhen. Gelingen soll dies insbesondere mit einer Mindestvergütung für Auszubildende, international vergleichbaren Abschlussbezeichnungen und Teilzeitausbildung. Der Bundestag hat der Novelle des Berufsbildungsgesetzes am 24.10.2019 zugestimmt.
Weiterlesen...Regelmäßig erscheinender Newsletter zu den Neuigkeiten aus den Bereichen Arbeitsrecht und Tarifrecht des öffentlichen Dienstes sowie Empfehlungen zu neuen Produkten.
Hier finden Sie kostenlos Arbeitshilfen aus unserem Werk „Höppner/Schiller Schnelleinstieg Eingruppierung VKA“, diese helfen Ihnen die richtige tarifliche Wertigkeit zu ermitteln. Diese Muster werden auch von den Autorinnen in ihrer Beratungstätigkeit genutzt.
> Zu den Arbeitshilfen
Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.
Kontaktformular